Themen heute: Geschäftsführer-Haftung: Er muss seine Unschuld beweisen – Was tun, wenn die Unterlagen weg sind? + Krisen-Management: Der tiefe Fall der Alemannia – Wie der Staatsanwalt gegen den Geschäftsfüher der Fussball-GmbH ermittelt + Arbeitsrecht: Geschäftsführer darf Arbeitsgericht einschalten + Steuern: Keine Chancen für Gewerbesteuer-Entlastung + Arbeitsrecht: 3 Befristungen über 11 Jahre mit Sachgrund sind zulässig + Personal: Unzulässige Bewerber-Befragung + Gesellschaftsrecht: Nach der Amtsniederlegung ist der (Mit-) Gesellschafter in der Pflicht + BISS …
Schlagwort: Gewerbesteuer
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat jetzt über die Zulässigkeit der Hinzrechnung von Zinsen, Mieten, Pachten und Lizenzgebühren bei der Ermittlung des Gewerbeertrags entschieden. Fazit: …
Bürokratiekosten: Kommunen erhöhen Gebühren und Abgaben auf breiter Front
Nach einer aktuellen Studie der Beratungsgesellschaft Ernst & Young werden über 80 % aller deutschen Kommunen zum Jahreswechsel Gebühren und Kommunalsteuern erhöhen. Das betrifft auch die Gewerbesteuer. Besonders davon betroffen sein werden …
Volkelt-Brief 46/2012
Themen heute: Geschäftsfüher-Haftung: Vorsicht bei Zuschüssen der Gesellschafter bei Liquiditätsproblemen + GmbH-Finanzen: Das sind die besten Alternativen zur Hausbank + Bürokratiekosten: Kommunen erhöhen Gebühren und Abgaben auf breiter Front – Was tun? + Steuer/BMF: Neue Regeln für die Besteuerung ausländischer Gesellschafter + Umsatzsteuer: Entnahme bei Unternehmensverkauf kostet nicht gleich Umsatzsteuer + Betrug oder Investition: Hohe Werbekosten einer Gemeinnützigen GmbH + Geschäftsführer-Pflichten: Steuerberater muss Geschäftsführer nicht auf Haftungsrisiken hinweisen + BISS … Die WIRTSCHAFTS-SATIRE
Volkelt-Brief 39/2011
Themen heute: deutsches Arbeitsrecht wird strenger – Überziehung von Pausen + EU plant neue Leitlinien auch für KMU + Geschäftsführer ist zuständig für IT-Sicherheit + BFH erweitert Steuer-Abzugsmöglichkeit für Ausbildungskosten + Projektbezogene Gesellschafter-Darlehen + Gewerbesteuer für Zinsen und Lizenzgebühren + GF-Geburtstag weiterhin nur ausnahmsweise steuerbegünstigt + BISS …
Volkelt-Brief 16/2011
Die Themen heute: Finanzamt will bei vGA auch noch Schenlkungssteuer – was tun? + Unternehmens-PR: von Guttenberg oder Koch-Mehrin – Fehler über Fehler + ACHTUNG: Prüfen Sie jetzt bestehende Gewinnabführungsverträge + Ehemalige Mitarbeiter können leichter befristet werden + Nummerierung von GmbH-Anteilen: Änderungen sind möglich + Gewerbesteuer bei Immobilien-GmbH + BISS .…
Oliver Rosenberg – Referatsleiter GewSt im Finanzministerium mit prima Jura- und BWL-Abschluss – hat in den letzten Tagen per Meta-Plan-Technik herausgearbeitet, ob und wie man die Gewerbesteuer abschaffen kann. Zunächst hat er (selbst ein außergewöhnlicher Moderator, hier aber unter dem strengen Auge von Roland B. ) ganz allgemein ein Stimmungsbild von den Mitarbeitern des Referats GewSt, den Kollegen von der USt und der KSt eingeholt. Ergebnis: 14 wollen die Gewerbesteuer abschaffen – 14 wollen sie beibehalten und 3 sind unentschieden – ihnen fehlt noch die Entscheidungsgrundlage.
Anschließend hat Rosenberg das vom Finanzminister favorisierte Modell (Abschaffung mit sog. Körperschaft- und Umsatzsteuerumlage), das Modell der Länder-Finanzminister (mit kombiniertem Umsatzsteuer-Ausgleich), das Modell der Kommunen (Ausdehnung auf alle Mieten, Zinsen), das Modell der CDU (die schlanke Variante), das Modell der CSU (mit Kleingewerbekomponente) und das Modell der FDP (mit Selbstbeteiligung) der Runde kurz vorgestellt und in etwa vorgerechnet was das kostet und wer das bezahlt – mit wechselnden Hebesätzen und 24 verschiedenen Bemessungsgrundlagen. Nur so zur Grobeinschätzung – damit man sich nicht ganz so verrechnet wie jüngst bei der Jobkarte.
Dann wurden noch mal Kärtchen verteilt. Dabei gab es immer noch 3 Unentschiedene. Also ging es jetzt drum, Nägel mit Köpfen zu machen. Konsequenterweise ließ Rosenberg mit farbigen Kärtchen die einzelnen Modell-Komponenten so lange abfragen, bis es ein Ergebnis gab – kurz vorm Wochenende, so dass alle Kollegen noch rechtzeitig den Flieger nach Bonn/Köln nehmen konnten, um Freitagmittag noch mit den Kindern den Rhein hoch und runter zu radeln. Das Modell ist leider etwas unpraktikabel geworden – der übliche Wahnsinn eben. Aber das wird der Steuerzahler respektive sein Steuerberater schon richten. Jetzt dürfen Sie – wie immer – 3mal raten, wer das Alles bezahlen darf?
Volkelt-Brief 20/2010
Heute: Mit der Immobilien-GmbH ins Ausland + Gesellschafter-Darlehen: Geschäftsführer ist verantwortlich für die Finanzen + Vorsicht: Wann ist die Geschäftsführer-Tantieme fällig und damit steuerpflichtig? + BMF: Verzicht auf Pensionszusage + Verschwiegenheitsklausel über Gehaltsvereinbarung für Mitarbeiter ist unwirksam u.v.m.
JA – das geht. In Beraterkreisen ist man sich einig, dass sich das Finanzamt bei dieser Steuerspar-Gestaltung demnächst nicht mehr quer legen kann. Und das geht so > Unser TIPP