.
BLOG 1 Bewerbung, Bestellung, Amtsantritt, 100 Tage im Amt
1.1 Vor der Bestellung
- Was ändert sich?
- Darauf kommt es bei Ihrer Bewerbung an
- Bewerbungsunterlagen, Gesprächsvorbereitung, Fragen
- Überzeugend Auftreten
- Wie werden Geschäftsführer ausgewählt
- Unternehmensstatus und Zielvereinbarungen: Was Sie über Ihr neues Unternehmen wissen müssen
- Verbessern Sie Ihre Verhandlungsposition für den Anstellungsvertrag
- Muster: Alle Klauseln für den besten Anstellungsvertrag
1.2 Bestellung zum Geschäftsführer
- Alles richtig machen im Umgang mit dem Handelsregister (Anmeldung, Vertretungsbefugnisse, Prokura)
- Ihre rechtliche Stellung (Rechtsvorschriften, Gesellschaftsvertrag)
1.3 Aufnahme der Geschäftsführungs-Tätigkeit – die ersten 100 Tage
- Erwartungen und Erfolgsfaktoren
- Betriebsbesichtigung und persönliche Vorstellung, informelle Mitarbeitergespräche
- Definieren Sie, was Sie erreichen wollen, visualisieren Sie diese Ziele und sprechen Sie darüber
- Der wirksame Auftritt vor Gesellschaftern, Beirat, den Geschäftsführern anderer Ressorts, Beratern und den Schlüssel-Funktionen – Grundsätze effektiver Zusammenarbeit
BLOG 2: Praktische Grundlagen der Geschäftsführung
2.1. Rechte, Pflichten, Unternehmensgrundsätze, Informationsverpflichtung
- Ressortübergreifende Verantwortung jedes einzelnen Geschäftsführers (Rechte, Haftung)
- Zusammenarbeit und Verantwortlichkeit bei mehreren Geschäftsführern
- Berichtspflichten: Wer muss was wissen
- Unternehmenskultur / Unternehmenskultur
- Führungsstil(e): zeitgemäßer Umgang
- Selbst-Management: Verbessern Sie Ihre Arbeits-Systematik
- Projekt-Management: Projekte richtig und erfolgreich einsetzen
- Informationsverpflichtung: Umgang mit Rechts-Änderungen / Gesetze / Erlasse / Urteile – Informationsquellen
2.2 Abteilungsleitung und Arbeitsorganisation
- GF-Office: Abteilungsleiter und Vorgesetzter, Arbeitsabläufe, Delegation im Office des Geschäftsführers
- PR und Öffentlichkeitsarbeit effektiv organisierten und nutzen
- Rechtsabteilung: Inhouse, Outsourcing, Verbandsleistungen, Grundsätze zur Zusammenarbeit mit dem Steuerberater
- Marktforschung: strategisches Potenzial neu erschließen
- Consulting: Beurteilungskriterien, Leistungskatalog, Vertragsabschluss
- Effektive Verbandsarbeit, Engagement, Lobby
- Netzwerke richtig nutzen
3.1. Rahmenbedingungen
- Das Unternehmen strategisch führen
- Trends (Geffroy, Micic andere)
- Zukunftsmärkte
- Erfolgreiche Geschäftsmodelle (eBay, Xing u.a.)
3.2. Innovations- und Projekt-Management
- Märkte und Produkte
- Portfolio-Analyse
- Potenzialanalyse
3.3. Wissens-Management
- Wissensbilanz
- Wissensaudit
- Balanced scorecard
3.4. Geschäftsprozesse
- Prozessorganisation, Geschäftsprozess-Management
- Vorteile, Nachteile
- Geschäftsregeln
Modul 4: Der Geschäftsführer Finanzen / Controlling
4.1 Vertrags-Grundlagen
- Stellenbeschreibung
- Verankerung in Anstellungsvertrag und Geschäftsordnung
- Der richtige Umgang mit der nicht zu delegierenden Verantwortung
- Aufbauorganisation
- Vertragliche und organisatorische Absicherungen, Versicherungen
4.2. Operative Verantwortung, Instrumente + Fachwissen
- Rechnungswesen und Jahresabschluss
- Finanzierung / Rating
- Liquiditätsplanung
- Betriebswirtschaftliche Abrechnungsbogen
- Controlling / Berichtswesen / Kennzahlen
- Kostenrechnung
- Kalkulation / Preise
- Steuerpflichten
- Rechnungen
Modul 5: Der Geschäftsführer Marketing / Vertrieb
5.1 Vertrags-Grundlagen
- Stellenbeschreibung
- Verankerung in Anstellungsvertrag und Geschäftsordnung
- Der richtige Umgang mit der nicht zu delegierenden Verantwortung
- Aufbauorganisation
- Spezielle Risiken, vertragliche und organisatorische Absicherungen, Versicherungen
5.2. Operative Verantwortung, Instrumente + Fachwissen
- CD/CI
- Marketing
- Vertriebssteuerung
- Produktentwicklung
- Werbemittel
Modul 6: Der Geschäftsführer Technik / Logistik
6.1 Vertrags-Grundlagen
- Stellenbeschreibung
- Verankerung in Anstellungsvertrag und Geschäftsordnung
- Der richtige Umgang mit der nicht zu delegierenden Verantwortung
- Aufbauorganisation
- Spezielle Risiken, vertragliche und organisatorische Absicherungen, Versicherungen
6.2. Operative Verantwortung, Instrumente + Fachwissen
- Produktion / Dienstleistung / Service
- Logistik
- Produktentwicklung
- Qualitätsmanagement / Dokumentation
Modul 7: Der Geschäftsführer Organisation / IT / Personal
7.1 Vertrags-Grundlagen
- Stellenbeschreibung
- Verankerung in Anstellungsvertrag und Geschäftsordnung
- Der richtige Umgang mit der nicht zu delegierenden Verantwortung
- Aufbauorganisation
- Spezielle Risiken, vertragliche und organisatorische Absicherungen, Versicherungen
7.2. Operative Verantwortung, Instrumente + Fachwissen
- Personalführung
- Personalbeschaffung / Personalabbau
- Personalentwicklung
- Lohn- und Gehalt / Abmahnung – Kündigung
- Arbeitsverträge
- IT
- Intranet / Internet
- Fuhrpark
Modul 8: Geschäftsführung im Case-Management
8.1. Spezielle Geschäftsvorfälle
- Gesellschafterversammlung: Ablauf und Führung
- Beschlussfassung in der Gesellschafterversammlung
- Die wichtigsten Beschlüsse in Musterformulierungen
- Der Beirat im Unternehmen
- Zweigniederlassung
8.2. Geschäftsführung in der Unternehmens-Krise
- Wirtschaftliche Krise
- Geschäftsführung im Insolvenzverfahren
- Betriebsprüfung
Modul 9: Krise, Vertrauensbruch, Abberufung, Kündigung
9.1 Rechtliche Vorschriften und vertragliche Möglichkeiten
- Vertragsabschluss und Kündigung
- Nachvertragliches Wettbewerbsverbot
- Beendigung des Vertrages
- Amtsniederlegung
- Anspruch auf ein Arbeitszeugnis
9.2 Konflikte mit dem Mit-Geschäftsführer / mit den Gesellschaftern
- Konfliktmanagement statt gerichtlicher Auseinandersetzung
- 10 Regeln zum richtigen Umgang mit Ihren Mit Gesellschaftern /Geschäftsführern
- Konflikt: Ihr Mit-Gesellschafter macht der eigenen Firma Konkurrenz
- Konflikt: Der Mehrheits-Gesellschafter erteilt Ihnen rechtlich und wirtschaftlich umstrittene Weisungen
- Ihr Mit-Gesellschafter blockiert notwendige Entscheidungen
- Sie wollen Ihre Mit-Gesellschafter von einem Strategiewechsel überzeugen
- Ihr Mit-Gesellschafter missbraucht seine Stellung als Arbeitnehme
- Letztes Mittel: Ausschluss eines Gesellschafters
- Ausschluss eines Gesellschafters auf Grund einer Vereinbarung im Gesellschaftsvertrag
- Ausschluss eines Gesellschafters ohne Regelung im Gesellschaftsvertrag
- So wirkt sich der Ausschluss eines Gesellschafters auf das Stammkapital aus
- So müssen Sie den ausgeschlossenen Gesellschafter auszahlen
Modul 10: Geschäftsführer: Vorsorge / vorteilhafte Gestaltungen
10.1. Geschäftsführer-Gehalt
- Gehaltsvergleich, Gehalts-Kurz-Gutachten, Gehaltsgespräch
- Vorteilhafte Tantieme-Regelungen
- Wie Gesellschafter-Geschäftsführer steuerlich richtig gestalten
10.2. Steuerplanung für den Geschäftsführer privat
- Home-Office
- Ehegatten / Kinder
- Immobilie
- Geschäftswagen
10.3. Haftungsbeschränkung
- Vertragliche Vorkehrungen
- Haftungsbeschränkung durch D & O
- Sonstige Vorkehrungen
10.4. Rechtliche und steuerliche Besonderheiten
- Nebentätigkeiten richtig vereinbaren
- So profitieren Sie mit einem Wettbewerbsverbot
- Übernahme des Firmenwagens
10.5. Finanzielle Vorsorge zur Sicherung des Lebens-Standards
- Pensionszusage
Anmelden -> Zur Anmeldung