
Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,
diese Woche (m-)ein ausdrücklicher Hinweis: Ein aktuelles Urteil des Landesarbeitsgerichts Hessen zum Zusammenspiel von Abberufung und Kündigung des GmbH/UG-Geschäftsführers. Das bringt zusätzlichen Schutz für Geschäftsführer und umgehenden Handlungsbedarf für die Gesellschafter. Unsere Themen: …
Verhärtete Fronten – So bleibt die GmbH/UG handlungsfähig: Wenn Meinungsverschiedenheiten zu Konflikten werden, schadet das der GmbH/UG – bis zur Handlungsunfähigkeit. Soweit sollten Sie es nicht kommen lassen.
- Praktisch – Geschäftsführung im Case-Management: Konflikte zu managen, gehört zu Ihren Kern-Kompetenzen. Allerdings: Der rechtliche Rahmen muss stimmen und gewahrt sein. Gut zu wissen, dass es ein Handbuch für Konflikte gibt.
- Digitales/KI – Der richtige Coach für alle Fälle: Beratungs-Resistenz war gestern. Findyourcoach24 begleitet Sie bei der Suche nach dem Coach, der Lösungen genau für Ihren Fall hat.
- Neue Rechtslage – Nach der Abberufung besteht Kündigungsschutz: Wenn die Gesellschafter Fehler bei der Abberufung und Kündigung des Geschäftsführers machen, steigen Ihre Chancen auf eine gute Abfindung.
- Hilfreich oder fehleranfällig – KI-gestützte Rechtsberatung: KI macht Rechtsberatung schneller und damit kostengünstiger. Ob Sie damit auch die beste Lösung für Ihr Rechtsproblem finden, steht – leider immer noch – auf einem anderen Blatt.
Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken

LeseTIPP
Geschäftsführung in Zeiten der Digitalisierung: Die Digitalisierung kostet Geld. Der Geschäftsführer muss das Kapital beschaffen – Investoren von der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells überzeugen, eine nachhaltige und flexible Finanzplanung (Finanzierungsrunden) vorlegen und dafür sorgen, dass die Ressourcen plangerecht eingesetzt werden. Digitalisierung braucht qualifizierte Mitarbeiter, die sich ständig weiterbilden, die Phantasie und Freiraum brauchen und sich trotzdem in den Gesamtprozess „Geschäftsmodell“ einbinden lassen. Digitalisierung ist technisch. Sie brauchen auf jeder Ebene des „Geschäftsmodells“ technisches Know-How, modernste IT-Ausstattung, Einbindung in Netzwerke – soziale Netzwerke – und ein internationales Verständnis. Ich habe das Thema gebündelt. Aus der Interessenlage der Geschäftsführung. Systematisch – mit den Auswirkungen auf alle Funktionen, Abteilungen und Projekte, die in der GmbH zusammenwirken. Unterlegt mit Beispielen (Benchmarking) und hilfreichen Verweisen, Anleitungen und Anregungen, wie Sie „Digitalisierung“ in Ihrem Unternehmen erfolgreich angehen und umsetzen. > Jetzt bestellen