Kategorien
Volkelt-Briefe

GmbH/Finanzen: Zusammenarbeit mit Beteiligungs-Gesellschaften

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Inves­ti­tio­nen – der Staat macht es gera­de vor – kos­ten und amor­ti­sie­ren sich erst in der Zukunft. Für vie­le Unter­neh­men sind Digi­ta­li­sie­rung und KI zu teu­er, um sie allei­ne zu stem­men. Ein pas­sen­der Finanz-Part­ner kann hel­fen. Unse­re The­men heute:

  • GmbH/Finanzen – Zusam­men­ar­beit mit einer Betei­li­gungs­ge­sell­schaft: Gute Erfah­run­gen machen vie­le Unter­neh­men mit der Bera­tung, Unter­stüt­zung und Hil­fe durch den Bun­des­ver­band deut­scher Kapitalbeteiligungsgesellschaften.
  • Prak­tisch – Aus­kunfts- und Ein­sichts­rech­te der Gesell­schaf­ter: Laut GmbH-Gesetz haben alle Gesell­schaf­ter das Recht auf Aus­kunft und Ein­sicht in alle Ange­le­gen­hei­ten der GmbH/UG. Umset­zen muss das der Geschäfts­füh­rer. Aber es gibt Gren­zen und Aus­nah­men – die soll­ten Sie kennen.
  • Digitales/KI – Wer­bung auf den Punkt gebracht: Fri­scher Wind in Mar­ke­ting und Wer­be kann nie scha­den. Das Han­dels­blatt zeigt, wie Sie die neu­en KI-Instru­men­te erfolg­reich und kos­ten­spa­rend nut­zen können.
  • GmbH/Recht – Was tun, wenn der Insol­venz­ver­wal­ter über­zieht? Der Fall der Grö­ner Group GmbH zeigt ganz aktu­ell, wie schnell der Insol­venz­ver­wal­ter Ihre Sanie­rungs-Bemü­hun­gen zum Ver­stoß gegen die Insol­venz­an­trags­pflicht umdeu­ten kann.
  • OLG Bran­den­burg – Aus­kunfts­pflicht des Geschäfts­füh­rers nach Abbe­ru­fung und Kün­di­gung: Auch nach der Abbe­ru­fung und Kün­di­gung des GmbH/UG-Geschäfts­füh­rers bleibt die Pflicht. Sie müs­sen für Ihre Amts­zeit Rede und Ant­wort stehen.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

BGH aktuell: Neue Möglichkeiten für die Nachfolgeplanung

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

ändern sich die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, müs­sen die Ver­trä­ge rund um die GmbH/UG geprüft und ggf. ange­passt wer­den. Der Bun­des­ge­richts­hof hat jetzt ein wich­ti­ges Urteil zur Unter­neh­mer-Ehe ent­schie­den – mit Aus­wir­kun­gen auf die Nach­fol­ge-Pla­nung. Unse­re The­men heute:

  • BGH aktu­ell – Neue Mög­lich­kei­ten für die Nach­fol­ge­pla­nung: Ein kur­zer Über­blick über die aktu­el­le Ent­wick­lung der Rechts­la­ge zur Gestal­tung einer unter­neh­mens­be­zo­ge­nen Nach­fol­ge­pla­nung. Prü­fen Sie die bestehen­den Rege­lun­gen, ob Ände­rungs-/An­pas­sungs­be­darf besteht.
  • Prak­tisch – Opti­ma­ler Ver­si­che­rungs­schutz: Geschäfts­füh­rer sind ver­ant­wort­lich dafür, dass die GmbH gegen Scha­dens­fäl­le gesi­chert ist. Gegen Unfäl­le ver­si­chert die Berufs­ge­nos­sen­schaft – gegen wirt­schaft­li­che Risi­ken und ande­re Scha­dens­fäl­le müs­sen Sie die GmbH selbst absichern.
  • Digitales/KI – För­der­mit­tel: Wie KI bei der Suche und Antrag­stel­lung nach pas­sen­den För­der­mit­teln hel­fen kann, haben wir an einem Bei­spiel getes­tet. Ergeb­nis: ChatGPT z. B. leis­tet wirk­lich hilf­rei­che  Arbeit.
  • Kom­pakt – Kon­junk­tur- und Finanz-Plan­da­ten Juli 2025: In den meis­ten GmbH/UG ist die Halb­jah­res­bi­lanz ernüch­ternd – sta­bil auf nied­ri­gem Niveau mit beschränkt posi­ti­ven Per­spek­ti­ven. Vie­le Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen haben sich oder müs­sen sich mit der Sta­gna­ti­on arrangieren.
  • Haf­tung – Falsch­be­ra­tung des Geschäfts­füh­rers in der Sozi­al­ver­si­che­rung: Wird der „sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Sta­tus” des GmbH/UG-Geschäfts­füh­rers falsch ein­ge­stuft, kann die Ren­ten­ver­si­che­rung bis zu 5 Jah­res­bei­trä­gen nach­for­dern. Wer haf­tet für eine fal­sche Beratung?

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

Von Trump lernen? Erfolgreiche Verhandlungs-Strategien

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Ob Mit­ar­bei­ter­ge­spräch, im Ein­kauf, bei einer Unter­neh­mens­be­tei­li­gung oder im Umgang mit Behör­den: Das A und O jeder Gesprächs­füh­rung ist eine gründ­li­che und fak­ten­ba­sier­te Vor­be­rei­tung. Aber auch – Trump lässt grü­ßen – eine gewis­se Schlitz­oh­rig­keit kann nicht scha­den. Unse­re The­men heute:

  • Von Trump ler­nen? – Erfolg­rei­che Ver­hand­lungs-Stra­te­gien: Wich­tig ist, für Ihren Gegen­über jeder­zeit ver­trau­lich und zuver­läs­sig zu sein. Hier eini­ge Anre­gun­gen für eine ziel­füh­ren­de Verhandlungs-Strategie.
  • Prak­tisch – Ver­kauf der GmbH/UG: Der Ver­kauf einer Immo­bi­lie dau­ert im Schnitt 6 bis 12 Mona­te – je nach Lage. Der Ver­kauf einer GmbH/UG dau­ert deut­lich län­ger. Hier eini­ge Hin­wei­se für die ers­ten Schritte.
  • Digitales/KI – Fach­wis­sen für das Hand­werk: Ein neu­es Por­tal für Hand­wer­ker-Lösun­gen, Instal­la­ti­ons­an­lei­tun­gen, Infos zur Mate­ri­al­be­schaf­fen­heit und zum Bestel­len von Ersatz­tei­len und Aus­tausch­ge­rä­ten soll es Hand­wer­ker-GmbHs leich­ter machen. Eine gute Idee und ein hilf­rei­cher Service.
  • Zuläs­si­ge Gestal­tung – Gehalts­er­hö­hung vor dem GmbH-Ver­kauf: Als beherr­schen­der Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer sind Sie Ihr eige­ner Herr und kön­nen Ihr Gehalt jeder­zeit erhö­hen. Vor dem geplan­ten Ver­kauf kann das einen zusätz­li­chen Mehr­wert bringen.
  • Ende der Pflicht­ver­si­che­rung? – „Geschäfts­füh­rer ist kein Arbeit­neh­mer” (LSG): Schlech­te Kar­ten haben (Gesell­schaf­ter-) Geschäfts­füh­rer in der Sozi­al­ver­si­che­rung. Die zieht Bei­trä­ge ein – leis­tet aber nicht, was sie ver­spricht. Ein aktu­el­les Urteil lässt aufhorchen.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

Geschäftsführer-Haftung: Entscheidungen systematisch dokumentieren

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

das wirt­schaft­li­che Risi­ko einer Geschäfts­füh­rungs-Ent­schei­dung nimmt Ihnen nie­mand ab. Aber die recht­li­chen Risi­ken, die mit einer sol­chen Ent­schei­dungs­si­tua­ti­on ver­bun­den sind, las­sen sich mini­mie­ren. Unse­re The­men heute:

  • Geschäfts­füh­rer-Haf­tung – Ent­schei­dun­gen sys­te­ma­tisch doku­men­tie­ren: Wie genau eine sys­te­ma­ti­sche Doku­men­ta­ti­on von Geschäfts­füh­rer-Ent­schei­den aus­zu­se­hen hat, bele­gen zahl­rei­che Urtei­le der Gerich­te. Hier ein sehr anschau­li­ches Bei­spiel, wie es nicht geht.
  • Prak­tisch – In 10 Schrit­ten zur Nach­hal­tig­keits-Bericht­erstat­tung: Die IHK Mün­chen hat eini­ge sehr prak­ti­sche Check­lis­ten ins Inter­net gestellt, mit denen sich auch klei­ne­re Unter­neh­men schnell und rechts­si­cher auf das The­ma Nach­hal­tig­keit ein­stel­len können.
  • Digitales/KI – Wohin mit alten Daten­trä­gern? Alte Daten­trä­ger ent­hal­ten ver­trau­li­che Unter­neh­mens–  Infor­ma­tio­nen, die wei­ter­hin schüt­zens­wert blei­ben und gesi­chert wer­den müs­sen. Was tun? >
  • Fami­li­en-GmbH/UG – Vor­tei­le mit der Pflicht­ver­si­che­rung: Zu Pro­ble­men mit der Kran­ken­ver­si­che­rung kann es kom­men, wenn ein Fami­li­en-Mit­glied pflicht­ver­si­cher­ter Geschäfts­füh­rer und ein ande­res Mit­glied ledig­lich Antei­le an der GmbH/UG hält. Das kann aber auch Vor­tei­le bringen.
  • Ter­min­sa­che 30. Juni –  Fest­stel­lung des Jah­res­ab­schlus­ses 2024 der Klei­nen GmbH: Ist es schon wie­der soweit? Ja – zum 30.6. soll­te der Jah­res­ab­schluss 2024 der klei­nen GmbH ste­hen. Doku­men­tie­ren Sie, wenn und war­um Ihr Steu­er­be­ra­ter die Frist nicht ein­hal­ten kann.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

Mittelstandspolitik: Wie kompetent sind die neuen Verantwortlichen?

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Gro­ße Koali­tio­nen gal­ten bis­lang immer als „Not­lö­sung”. Ob die neue Regie­rung unter Merz tat­säch­lich in der Lage ist und das Durch­set­zungs­ver­mö­gen dazu hat, die Rah­men­be­din­gun­gen für die Wirt­schaft neu zu set­zen, muss sich erwei­sen. Unse­re The­men heute:

  • Mit­tel­stands­po­li­tik – Wie kom­pe­tent sind die neu­en Ver­ant­wort­li­chen? Seit Jahren/Jahrzehnten ist Wirt­schafts­po­li­tik in ers­ter Linie Indus­trie-Poli­tik für die Gro­ßen der Bran­che. Mit­tel­stands­po­li­tik –    ins­be­son­de­re in Sachen Büro­kra­tie und Besteue­rung – hat kei­ne Lob­by. Was haben die Neu­en vor?
  • Prak­tisch – Mus­ter –  Beschluss einer Abfin­dungs­klau­sel: In Bestands-GmbH/UG, in denen der Gesell­schafts­ver­trag von der Grün­der-Gene­ra­ti­on unver­än­dert über­nom­men wur­de, besteht Prü­fungs- und ggf. Anpassungsbedarf.
  • Digitales/KI – Ein­fa­che Rechts­fra­gen ein­fach beant­wor­ten: In den Rechts­ab­tei­lun­gen der Unter­neh­men stei­gen die Anfor­de­run­gen und der Arbeits­auf­wand. Das Ber­li­ner Start­Up Flank AI hat eine KI-Lösung spe­zi­ell dafür entwickelt.
  • Aus­schei­den aus der GmbH/UG – Gesell­schaf­ter dür­fen die Abfin­dung kür­zen: Ändern die Gesell­schaf­ter den Gesell­schafts­ver­trag mit 3/4‑Mehrheit, dann gilt das. Auch für die ursprüng­lich ein­mal vor­ge­se­he­ne Abfin­dungs­re­ge­lung für den aus­schei­den­den Gesellschafter.
  • BGH aktu­ell – Fest­stel­lung der Beschluss­mehr­heit: Was gilt, wenn der Ver­samm­lungs­lei­ter der Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung eine  Beschluss­mehr­heit falsch pro­to­kol­liert? Jetzt hat der Bun­des­ge­richts­hof dazu entschieden.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

Geschäftsführung: Soziale Kompetenz ist Übungssache

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Übung macht den Meis­ter und bes­ser wer­den kann jede/r: Das gilt nicht nur für Poli­ti­ker,  son­dern auch für Füh­rungs­kräf­te und selbst­ver­ständ­lich auch für die Mit­glie­der der Geschäfts­füh­rung. Unse­re The­men heute:

  • Geschäfts­füh­rung – Sozia­le Kom­pe­tenz ist Übungs­sa­che: Die Anfor­de­rung an die sozia­le Kom­pe­tenz von Füh­rungs­kräf­ten steigt kon­ti­nu­ier­lich. Auch Geschäfts­füh­rer von klei­ne­ren Fir­men müs­sen sich an neu­en Maß­stä­ben ori­en­tie­ren, wenn sie im Wett­be­werb um Arbeit­neh­mer mit­hal­ten wollen.
  • Prak­tisch – Klei­ne GmbH – Beschluss des Jah­res­ab­schlus­ses 2024: Klei­ne GmbH/UG müs­sen den Jah­res­ab­schluss fest­stel­len und beschlie­ßen. Hier: Unse­re For­mu­lie­rungs­hil­fe für die Ein­la­dung zur nächs­ten Gesellschafterversammlung.
  • Digitales/KI – Neue Stu­die KI-Anwen­dung in den Unter­neh­men: Mit Coro­na und der trump­schen Zoll­po­li­tik ist Lie­fer­ket­ten-Manage­ment ein Muss in allen Ein­kaufs- und Beschaf­fungs-Abtei­lun­gen. Eini­ge Start­Ups haben die­se Nische als Chan­ce erkannt und war­ten mit KI-gestütz­ten Lösun­gen auf.
  • Kom­pakt – Kon­junk­tur- und Finanz-Plan­da­ten Mai 2025: Der Erwar­tungs­druck auf die Poli­tik steigt. Noch ist vie­les Ankün­di­gung. Ers­te kon­kre­te Vor­schlä­ge lie­gen auf den Tischen. Aber es zeich­net sich auch ab, dass das Geschäfts­jahr 2025 noch nicht den Neu­start für die Wirt­schaft brin­gen wird.
  • Fir­men­wa­gen – Pri­va­te Kos­ten wer­den zusätz­lich besteu­ert: Wer den Fir­men­wa­gen für den pri­va­ten Urlaub nutzt, muss ein aktu­el­les Urteil des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) beach­ten. Die Finanz­be­hör­den wer­den es jeden­falls umge­hend „umset­zen” (Sei­te 4).

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

Musk, Bezos & Co: Kompetenz oder Charisma – Erfolg garantiert!

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

ob Füh­rung der ope­ra­ti­ven Geschäf­te oder unter­neh­me­ri­sche Weit­sicht: Geschäfts­füh­rung ist und bleibt eine kom­ple­xe Auf­ga­be mit vie­len Her­aus­for­de­run­gen. Wie steht es mit Ihrem Unter­neh­mer-Gen? Unse­re Themen:

  • Musk, Bezos & Co: Kom­pe­tenz oder Cha­ris­ma – Erfolg garan­tiert!: Wir haben den ganz Gro­ßen auf die Fin­ger geschaut. Ergeb­nis: Wich­tig ist auf jeden Fall ein gutes Netz­werk zu Inves­to­ren und Wagniskapital-Gebern.
  • Prak­tisch – Die 6 Merk­ma­le des Unter­neh­mer-Gen: Unter­neh­me­ri­scher Erfolg lässt sich nicht pro­gram­mie­ren – auch ChatGPT tut sich schwer mit erfolgs­träch­ti­gen Geschäfts-Ideen. Aber: Neu­gier und Lust auf Neu­es sind hilfreich.
  • Digitales/KI – Das Meis­ter-Por­tal: Ein neu­es Por­tal für Hand­werks-Dienst­leis­tun­gen ist über­ra­schend über­sicht­lich auf­ge­baut und erreicht mit der prä­gnan­ten Head­line Meis­ter-Job bereits kurz nach dem Start eine gute Reichweite.
  • Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung – Pro­to­koll mit dem Smart­phone: Auf jeden Fall eine Arbeits­er­leich­te­rung – Aber nicht Alles, was tech­nisch mög­lich ist, ist auch recht­lich zulässig.
  • Pflicht­ver­si­chert – Allein-Geschäfts­füh­rer einer Hol­ding-GmbH: Geschäfts­füh­rer ste­hen immer wie­der im Visier der Prü­fer der Ren­ten­ver­si­che­rung. Ziel: Ein­be­zie­hung in die gesetz­li­che Pflicht­ver­si­che­rung. Dazu: Ein neu­es Urteil des Bundessozialgerichts.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

Mit-Gesellschafter: Change-Management offensiv kommunizieren

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

in eini­gen Chef-Eta­gen ist schon so etwas von Auf­bruch zu spü­ren. Aber: Ohne ech­te, wirk­sa­me poli­ti­sche Ent­schei­dun­gen und ohne einen Anschub von außen wird sich die wirt­schaft­li­che Gesamt­si­tua­ti­on so schnell nicht ver­bes­sern. Unse­re Themen:

  • Mit-Gesell­schaf­ter – Chan­ge-Manage­ment offen­siv kom­mu­ni­zie­ren: Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen, die das Geschäfts­mo­dell ihrer GmbH/UG auf­rüs­ten wol­len, sind gut bera­ten, die Gesell­schaf­ter mit­zu­neh­men. recht­zei­tig und offen­siv informiert.
  • Prak­tisch – Chan­ge-Manage­ment-Metho­den: Die KPMG-Bera­te­rin Anna Rich­ter hat ein ein paar wich­ti­ge Punk­te zusam­men­ge­fasst, die ein erfolg­rei­ches Chan­ge-Manage­ment ausmachen.
  • Digitales/KI – Eine Onboar­ding-App: Das Münch­ner Start­Up Kalasar hat eine App für´s Onboar­ding ent­wi­ckelt, mit der Sie die­sen Pro­zess beschleu­ni­gen und stan­dar­di­sie­ren können.
  • Geschäfts­füh­rer-Gehalt – Vor­bild­lich in der Kri­se: Mit gutem Bei­spiel vor­an­ge­hen – wenn die GmbH/UG schwä­chelt, ist auch die Geschäfts­füh­rung gefor­dert – nicht nur mit Wor­ten, son­dern mit Taten und finanziell.
  • Ord­nungs­geld­ver­fah­ren – Ver­stö­ße gegen die Ver­öf­fent­li­chungs­pflich­ten 2024: Die offi­zi­el­len Zah­len bele­gen: Jede vier­te GmbH/UG hält sich nicht an die Regeln zur Offen­le­gung des Jahresabschlusses.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

Geschäftsführung: Selbstmotivation in schwierigen Zeiten

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

schnell zu ent­schei­den, kann enorm wich­tig sein. Schnell und rich­tig zu ent­schei­den, ist wich­ti­ger. Auf Dau­er kann sol­che Ver­ant­wor­tung an´s Ein­ge­macht gehen. Wer ein­sam ent­schei­det, muss sich gele­gent­lich selbst moti­vie­ren. Unse­re Themen:

  • Geschäfts­füh­rung – Selbst­mo­ti­va­ti­on in schwie­ri­gen Zei­ten: Coro­na, hohe Prei­se als Kos­ten­trei­ber, Zöl­le und ande­re Wid­rig­kei­ten. Ein paar klei­ne Knif­fe hel­fen Ihnen auch durch schwie­ri­ge­re Zeiten.
  • Prak­tisch – Geschäfts­füh­rung ohne Stress: Geschäfts­füh­rer sind auch Füh­rungs­kräf­te – aber eben anders! Stich­wort: Ein­sa­me Ent­schei­dun­gen. Ver­ant­wor­tung muss aber nicht gleich zum Stress werden.
  • Digitales/KI – Auf der Suche nach dem bes­ten Preis: Das Ber­li­ner Start­Up 7Learnings hat ein KI-Sys­tem ent­wi­ckelt, mit dem Sie Ihre Prei­se opti­mie­ren und bis zu 10 % beim ope­ra­ti­ven Gewinn gut machen können.
  • Geschäfts­füh­rer-Gehalt – Zurück zu höhe­ren Fest­be­zü­gen: Wer in der gro­ßen GmbH zu viel Tan­tie­me bezieht, ris­kiert, dass die Ange­mes­sen­heits­gren­ze über­schrit­ten wird. Mög­li­che Lösung: Zurück zu mehr Fest-Gehalt.
  • Geschäfts­füh­rer-Haf­tung – § 31 BGB gilt für alle juris­ti­schen Per­so­nen: Kann der Geschäfts­füh­rer sei­ne Haf­tungs-Pflich­ten nicht erfül­len, haf­tet die GmbH/UG. Und zwar alle GmbH, für die er als Geschäfts­füh­rer tätig ist.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len

Kategorien
Volkelt-Briefe

Sanierungspläne: Ressort-Geschäftsführer müssen sich absichern

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

für vie­le Unter­neh­men bleibt die wirt­schaft­li­che Gesamt­si­tua­ti­on ange­spannt. Auch Digi­ta­li­sie­rung und KI sind blei­ben­de Her­aus­for­de­run­gen. In eini­gen Geschäfts­füh­rungs-Eta­gen muss man Umstruk­tu­rie­run­gen und/oder sogar eine Kom­plett-Sanie­rung pla­nen und umset­zen. Unse­re Themen:

  • Sanie­rungs­plä­ne – Res­sort-Geschäfts­füh­rer müs­sen sich absi­chern: Eini­ge der vor­ge­schla­ge­nen Maß­nah­men aus dem Koali­ti­ons­ver­trag sind schnell umsetz­bar und brin­gen direk­te Ent­las­tun­gen für den Mittelstand.
  • Prak­tisch – Bilanz­kun­de für Prak­ti­ker: Mehr als ledig­lich Nach­hil­fe­stun­den sind die Cre­dit­re­form Arbeits­hil­fen zur Bilanz-Ana­ly­se. Die rich­ti­ge Dosie­rung für Geschäfts­füh­rer ohne kauf­män­ni­sche Ausbildung.
  • Digitales/KI – Papier­lo­se Lie­fer­do­ku­men­te: Über­all, wo gelie­fert wird, sind immer noch Papie­re im Umlauf. Das Eggen­fel­der Start­Up Ves­ti­gas setzt jetzt einen neu­en Stan­dard für die digi­ta­le Lieferkette.
  • Arbeits­recht 2025 – Damit kön­nen Sie ab sofort pla­nen: Auf der Agen­da der neu­en Bun­des­re­gie­rung ste­hen vie­le Ände­run­gen des Arbeits­rechts. Mit Aus­wir­kun­gen auf die Per­so­nal- und Organisationsplanung.
  • Geschäfts­füh­rer-Haf­tung: Auch bei finan­zi­el­ler Über­for­de­rung der Ange­hö­ri­gen: Wer als Geschäfts­füh­rer in der GmbH/UG Feh­ler macht, haf­tet per­sön­lich. Ob die Fami­lie des Geschäfts­füh­rers das leis­ten kann, spielt dabei kei­ne Rolle.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len