Kategorien
Volkelt-Briefe

USt: Weniger Vorauszahlungen bei offenen Rechnungen

GmbHs müs­sen die Umsatz­steu­er mit der Rech­nungs­stel­lung an das Finanz­amt abfüh­ren (Soll­be­steue­rung gemäß § 13 Abs. 1 UStG). Ganz unab­hän­gig davon, ob und wann … 

Kategorien
Volkelt-Briefe

Diese Zusatzkosten kommen noch in 2014

Bun­des­fa­mi­li­en­mi­nis­te­rin Manue­la Schwe­sig (SPD) drückt aufs Tem­po. Sie will die im Koali­ti­ons­ver­trag ange­kün­dig­ten Ände­run­gen noch in 2014 durch­set­zen. Im Umkehr­schluss heißt das: Sie müs­sen die damit ver­bun­de­nen Mehr­be­las­tun­gen für Unter­neh­men noch im lau­fen­den Geschäfts­jahr ein­pla­nen. Das sind: .. 

Kategorien
Volkelt-Briefe

Job: Geschäftsführer mit guter Qualifikation hat beste Chancen

Beein­druckende Zah­len hat jetzt der Dach­ver­band Deut­sches Inte­rims-Manage­ment (DDIM) vorgelegt: … 

Kategorien
Volkelt-Briefe

Kirch/Breuer: Das teuerste Interview aller Zeiten kostet 900 Mio. EUR

Die Deut­sche Bank und die Kirch-Erben haben sich geei­nigt: Der Ver­gleich um den umstrit­te­nen Satz des Ex-Chefs der Deut­schen Bank kos­tet 900 Mio. EUR. Damit steht fest: In Zukunft wird sich kein Chef einer deut­schen Bank mehr in der Öffent­lich­keit über das Geschäft aus­las­sen. Das gilt auch für Sie als Geschäfts­füh­rer, wenn Sie um die Kre­dit­wür­dig­keit von Kon­kur­ren­ten, Wett­be­wer­bern oder Geschäfts­part­ner gefragt werden.

Wir hat­te damals schon aus­führ­lich zum The­ma infor­miert und ent­spre­chen­de Pra­xis-Tipps gege­ben > Hier ankli­cken

Der umstrit­te­ne Satz im Wort­laut: „Was alles man dar­über hören und lesen kann, ist ja, dass Der Finanz­sek­tor nicht bereit ist, auf unver­än­der­ter Basis noch wei­te­re Fremd- oder gar Eigen­mit­tel zur Ver­fü­gung zu stellen”.

Kategorien
Volkelt-Briefe

Neues Urteil: So schützen Sie Ihre GmbH vor Konkurrenz aus dem eigenen Lager

Es gibt Bran­chen (Wer­bung, Ver­si­che­rungs­mak­ler, Groß­han­del), in denen es üblich ist, dass ein­zel­ne Gesell­schaf­ter sich selb­stän­dig machen und dazu Kun­den der GmbH mit­neh­men. Auch ein ver­trag­lich ver­ein­bar­tes Wett­be­werbs­ver­bot hilft da oft nicht wei­ter. Z. B. dann, wenn … 

Kategorien
Volkelt-Briefe

Führungsqualitäten: Was können wir von „Stromberg” lernen?

Laut For­sa-Stu­die sind 95 % der Füh­rungs­kräf­te (auch: Geschäfts­füh­rer) über­zeugt davon, dass sie ihren Job rich­tig machen. Aber nur 15 % der Geführ­ten tei­len die­se Ansicht. Die übri­gen 85 % sind mit ihren Chefs unzu­frie­den. Dazwi­schen …

Kategorien
Volkelt-Briefe

GmbH-Finanzen: BFH bremst bewährtes Finanzierungsmodell aus

Lang­fris­ti­ge GmbH-Inves­ti­tio­nen (Grund­stü­cke, Inves­ti­ti­ons­gü­ter) wer­den von der Bank nur finan­ziert, wenn die Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer dafür pri­vat bürgen.

Finan­zie­rungs­mo­dell: Der Gesell­schaf­ter-Geschäfts­­­füh­rer schließt eine … 

Kategorien
Volkelt-Briefe

Geschäftsführer-Kündigung: Bei Fehlern hilft Ihnen das Arbeitsgericht

Ent­schei­den sich die Gesell­schaf­ter, sich vom Geschäfts­füh­rer zu tren­nen, zählt, was ver­trag­lich ver­ein­bart ist. Unklar­hei­ten müs­sen die Anwäl­te aus­han­deln. Kommt es zu kei­nem Kom­pro­miss, muss das Gericht über die Kün­di­gung ent­schei­den. In der Regel ist das das Landgericht.

Aus­nah­me: …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Neues Konzern-Insolvenzrecht kommt in 2014

Das Bun­des­ka­bi­nett hat die Reform des Kon­zern-Insol­venz­rechts (wie­der) auf den Weg gebracht. Mit einem Inkrafttreten … 

Kategorien
Volkelt-Briefe

GmbH darf Name eines Nicht-Gesellschafters haben

Seit Reform des Fir­men­rechts haben GmbHs und UGs wei­te Mög­lich­kei­ten zur Benen­nung der Fir­ma. Das reicht von Phan­ta­sie­na­men bis zu Kür­zeln. Aller­dings muss …