Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 34/2015

Volkelt-NLChi­na-Kri­se: Zin­sen blei­ben noch län­ger unten + Mar­ke­ting-Res­sort: Wer­be­part­ner müs­sen zusam­men­pas­sen + BFH-aktu­ell: Vor­sicht bei Zah­lun­gen auf das Pri­vat-Kon­to + Neu­es EU-Recht: Der Seni­or-Gesell­schaf­ter lebt im Aus­land + GmbH-IT: Ver­brau­cher­zen­tra­le warnt vor Win­dows 10 + Wer­bung: Unzu­läs­si­ge Aus­sa­gen über angeb­li­che Stand­or­te + Recht: Post muss unge­neh­mig­tes Por­to zurück­zah­len + Mit­ar­bei­ter: U1 und U2-Umla­ge für Mini­job­ber wer­den teu­rer  BISS

Kategorien
Volkelt-Briefe

BFH-aktuell: Vorsicht bei Zahlungen auf das Privat-Konto

Wenn ein Kun­de der GmbH die Rech­nung auf das Pri­vat­kon­to des Gesell­schaf­ter-Geschäfts­­­füh­rers der GmbH zahlt, hat das Steu­er­fol­gen. Zum einen han­delt es sich um eine ver­deck­te Gewinn­aus­schüt­tung. Das Finanz­amt ist dann berech­tigt, den Steu­er­be­scheid ent­spre­chend zu ändern (KSt, GewSt). Begleicht der Gesell­schaf­ter dann aus die­ser Über­wei­sung auch noch offe­ne Rech­nun­gen der GmbH, gilt das als ver­deck­te Ein­la­ge. Wei­te­re Steu­er­fol­ge: Auch das kann zu einer Erhö­hung des GmbH-Gewinns füh­ren (BFH, Urteil vom 20.10.2014, VIII R 11/12). …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Finanzamt: Betriebsunterbrechungsversicherungen im Visier – unbedingt nachbessern

Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer, mit deren Leis­tungs­fä­hig­keit das Wohl der GmbH steht und fällt (Hand­werk, Frei­be­ruf­ler-GmbH), schlie­ßen in der Regel eine Berufs­un­fä­hig­keitver­si­che­rung ab. Wei­te­re Exis­tenz­si­che­rung: Die GmbH schließt eine Betriebs­un­ter­bre­chungs­ver­si­che­rung ab. Bei (Total-) Aus­fall des Geschäfts­füh­rers über­nimmt die Ver­si­che­rung für eini­ge Zeit die Gehalts­zah­lung für den Gesellschafter-Geschäftsführer. … 

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 23/2015

Volkelt-NLSeni­or-Geschäfts­füh­rer: Jetzt kön­nen SIE den Über­gang fle­xi­bler pla­nen + Steu­er-Pla­nung: Min­dest­steu­er für Unter­neh­men bringt kei­ne Ände­run­gen für klei­ne­re GmbHs  + GmbH-Ver­kauf: So ver­bes­sern Sie Ihre Aus­gangs­po­si­ti­on  + Som­mer 2015: So beein­flusst das Wet­ter die Aus­sich­ten Ihrer GmbH + Neu­es Urteil: Finanz­amt bestraft Seni­or-Geschäfts­füh­rer für Wei­ter­be­schäf­ti­gung + Wie­der Urteil zum Min­dest­lohn – der gilt auch für ande­re Arbeit­neh­mer-An­­sprü­che + Geschäfts­füh­rer pri­vat: Steu­er­vor­teil bei Ver­pflich­tung zum Home-Office +  BISS

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 17/2015

Volkelt-NLIntui­ti­on: Stimmt die Che­mie mit den Gesell­schaf­tern noch? – Wie Sie ein Gespür dafür bekom­men + Büro­kra­tie-Abbau: Der Min­dest­lohn ist nur ein (klei­ner) Bau­stein + Res­sort-Geschäfts­füh­rer: Pas­sen die Auf­ga­ben und Qua­li­fi­ka­tio­nen noch? + Neu­es Urteil: Geschäfts­füh­rer kön­nen Lauf­bahn-Ende fle­xi­bler pla­nen + Steu­er: Unter­neh­mens­ver­trag darf nicht nur auf dem Papier ste­hen + Betriebs­prü­fung: Finanz­amts-siche­re Kas­sen­sys­te­me kom­men +  BISS

 

Kategorien
Volkelt-Briefe

Neues Urteil: Als Geschäftsführer können SIE IHR Laufbahn-Ende flexibler planen

Vie­le Geschäfts­füh­rer haben zur Alters­si­che­rung eine Pen­si­ons­zu­sa­ge mit der GmbH ver­ein­bart. Pro­blem bis­her: Wer­den nicht alle steu­er­li­chen Vor­aus­set­zun­gen ein­ge­hal­ten, dro­hen bei einer Betriebs­prü­fung saf­ti­ge Nach­zah­lun­gen. Z. B., wenn eine sog. Über­ver­sor­gung vor­liegt. Das ist nach Auf­fas­sung der Finanz­be­hör­den immer dann der Fall, wenn der Geschäfts­füh­rer nach dem Aus­schei­den mehr als 75 % sei­nes letz­ten Brut­to­ver­diens­tes aus sei­ner Alters­ver­sor­gung erhält. So monie­ren die Finanz­äm­ter, wenn die Pen­si­ons­zu­sa­ge auf 75% des letz­ten Aktiv­be­zugs ver­ein­bart wird, für den Geschäfts­füh­rer aber zusätz­lich eine Direkt­ver­si­che­rung von der GmbH gezahlt wird. Kam es zu einer Betriebs­prü­fung, dann muss­te die über­höh­te Pen­si­ons­rück­stel­lung auf­ge­löst wer­den und dem Papier-Gewinn der GmbH zugeschlagen. 

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 16/2015

Volkelt-NLMit­ar­bei­ter-Füh­rung: Anpas­ser oder Nicht-Anpas­ser – machen Sie Ihre Fir­ma „fle­xi­bler” + GmbH-Insol­venz: Kei­ne Aus­kunfts­pflicht über Geschäfts­füh­rer-Ver­mö­gen + Betrieb­li­che Alters­ver­sor­gung: Mehr Anrei­ze auch für klei­ne­re Fir­men + Geschäfts­füh­rer in 2 Fir­men: Fal­sche Gehalts-Buchung kos­tet Straf-Steu­er + BGH-aktu­ell: Ver­mö­gen des GmbH-Gesell­schaf­ters ist ab sofort tabu + GmbH-Recht: In der wirt­schaft­li­chen Kri­se müs­sen Sie im Amt blei­ben + Finan­zen: Steu­er­rück­zah­lun­gen für 2014 gibt es erst mit Ver­zö­ge­run­gen+  BISS

 

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 13/2015

Volkelt-NLWirt­schaft und Poli­tik: Stu­di­en über die Arbeits­welt haben Hoch­kon­junk­tur – wie viel Schuld haben die Arbeit­ge­ber tat­säch­lich? + Füh­ren mit Stil: Ein paar klei­ne Tipps für den bes­se­ren Auf­tritt + GmbH-Finan­zen: Liqui­di­tät in 48 Stun­den statt in 60 Tagen BAV: Nah­les-Ren­te wird alle klei­ne­ren Fir­men zusätz­lich belas­ten + Haf­tung (1)Geschäfts­füh­rer haf­tet nur aus­nahms­wei­se für Risi­ko­ge­schäf­te + Haf­tung (2): Kon­zern-Vor­stand haf­tet  für Cash-Pool-Zah­lun­gen + Steu­er: GmbH-Immo­bi­lie zu Kos­ten­mie­te oder Ver­gleichs­mie­te? +  BISS

 

Kategorien
Volkelt-Briefe

Steuer: GmbH-Immobilie zu Kostenmiete oder Vergleichsmiete?

Der Bundes­finanzhof (BFH) wird in letz­ter Instanz dar­über ent­schei­den, ob der Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer für die von sei­ner GmbH auf­wän­dig reno­vier­ten Immo­bi­lie (hier: Ein­fa­mi­li­en­haus) statt der orts­üb­li­chen Ver­gleichs­mie­te die Kos­ten­mie­te zah­len muss (Vor­in­stanz FG Köln, Urteil vom 22.1.2015, 10 K 3204/12). …

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 8/2015

Dipl. Vw. Lothar Volkelt
Dipl. Vw. Lothar Volkelt

AZUBIS: Sozi­al-Prak­ti­kum – eine gute Idee erwei­tert den Hori­zont und die Sozi­al­kom­pe­tenz + Durch­hal­ten: Min­dest­lohn-Büro­kra­tie kommt doch auf den Prüf­stand + Betriebs­prü­fung beim Ster­ne­koch: 5 Feh­ler, die (Ihnen) nicht pas­sie­ren dür­fen + Geschäfts­füh­rer-pri­vat: Vor­ar­bei­ten für die ESt-Erklä­rung 2014 + Pflicht­ver­si­che­rung: Rück­zah­lun­gen sind kei­ne vGA + GmbH-Recht: Gesell­schaf­ter darf Unter­la­gen ein­se­hen + GmbH-Recht: Geschäfts­füh­rer muss unzu­läs­si­ge Zah­lun­gen erstat­ten + GmbH-Bilanz: Inves­ti­ti­ons­ab­zugs­be­trag kann auf­ge­stockt wer­den +  BISS