Kategorien
Volkelt-Briefe

Steuern: Finanzamt darf Geschäftsführer nicht länger „fiktiv“ besteuern

Wird es in der GmbH finan­zi­ell eng, müs­sen Sie als Geschäfts­füh­rer auf­pas­sen. Wäh­rend beim nor­ma­len Arbeit­neh­mer Lohn­steu­er nur dann fäl­lig wird, wenn tat­säch­lich Lohn gezahlt wird, gibt es für den Gesell­schaf­ter-Geschäfts­füh­rer einer GmbH hier eine Beson­der­heit. Zahlt sich der Geschäfts­füh­rer nicht das vol­le Gehalt aus (z. B., weil er kurz­fris­tig eine Rech­nung beglei­chen will, das Kon­to aber dafür nicht über­zie­hen will), …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Firmenwagen: Wenn einer der Gesellschafter-Geschäftsführer „protzt”

Bil­ligt sich einer der (Gesell­schaf­ter-) Geschäfts­füh­rer einen zu „dicken“ Fir­men­wa­gen, kann das unan­ge­neh­me Fol­gen haben. Und zwar dann, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Steuergestaltung: Schenkung beseitigt Grunderwerbsteuerpflicht

Bis­her wur­de Grund­er­werb­steu­er in der GmbH fäl­lig, wenn sich durch die Über­tra­gung von GmbH-Antei­len 95 % der Antei­le in einer Hand ver­ei­ni­gen. Laut BFH gilt das aber nicht, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Stille Beteiligung an der GmbH: Mündliche Zusagen sind wertlos

Nach der Plei­te der HSH Nord­bank müs­sen sich die Gerich­te jetzt mit der Auf­ar­bei­tung der noch offe­nen Rechts­fra­gen beschäf­ti­gen. So jetzt der Bun­des­ge­richts­hof (BGH) zur recht­li­chen Rol­le eines Stil­len Gesell­schaf­ters. Hintergrund: …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Internet: Arbeitnehmer darf sich auf Facebook nur beschränkt austoben

Noch in Aus­ga­be 36/2012 hat­ten wir an die­ser Stel­le über ein Urteil des Arbeits­ge­richts Bochum berich­tet, wonach der Arbeit­neh­mer sei­nen Chef auf Face­book kri­ti­sie­ren darf – auch pole­misch. Jetzt gibt es ein Urteil des ArbG Hagen, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Pensionszusage: Finanzamt muss 75 % – Grenze korrekt berechnen

Die steu­er­li­che Höchst­gren­ze für die Berech­nung der Pen­si­ons­rück­stel­lung liegt bei 75 % der Aktiv­be­zü­ge. Nicht zuläs­sig ist es, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Investor muss über Gewinnabführungsvertrag informiert werden

Ein Wert­pa­pier-Ver­kaufs­pro­spekt, mit dem Inves­to­ren für eine (stil­le) Betei­li­gung an einem Unter­neh­men gewor­ben wer­den, muss auf einen bestehen­den Gewinn­ab­füh­rungs­ver­trag hin­wei­sen. In der Regel besteht dann näm­lich die Möglichkeit, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Bettina Wulff: Was tun gegen schlechte Noten im Internet?

Seit dem PR-Dra­ma um Bet­ti­na Wulff ist klar: Das Inter­net wird immer noch unter­schätzt. Und zwar so lan­ge, wie man selbst davon ver­schont bleibt. Gerät ein Unter­neh­men in einen sog. Shit­s­torm (= Empö­rungs­wel­le) ist (fast) nichts mehr zu machen. Das gilt auch für klei­ne­re Unter­neh­men, z. B. für den Hand­werks­be­trieb, den Hotel- oder Gas­tro­no­mie­be­trieb, der im Inter­net unbe­rech­tigt schlech­te Noten erhält. Was tun? …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Geschäftsfreunde: Event-Einladungen nie ohne – Steuerberater

In „Event“-Zeiten muss man sich als Unter­neh­mer schon etwas Beson­ders ein­fal­len las­sen, wenn man …

Kategorien
Volkelt-Briefe

GmbH-Finanzen: Per­sonal­entwicklung und Weiterbildung im Betrieb wird teurer

Das BMF plant eine Umsatz­steu­er­be­frei­ung für die Wei­ter­bil­dung. Das hat Aus­wir­kun­gen auf Unter­neh­men. Für die ent­fällt damit …