Kategorien
Volkelt-Briefe

Kuckuck, Whistleblower und andere Petzen: Wie Sie verhindern, dass Betriebs-Interna an die Presse oder Behörden geben?

Nobo­dy is per­fect. Auch Fir­men und Betrie­be nicht. Es gibt Que­re­len zwi­schen Abtei­lun­gen und Mit­ar­bei­tern, Feh­ler in Arbeits­ab­läu­fen, Pro­ble­me mit den Qua­li­täts­stan­dards usw. Auf­ga­be der Geschäfts­füh­rung ist es, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Terminsache: Geschäftsführer kleiner GmbHs müssen den Jahresabschluss 2011 vorlegen

Klei­ne GmbHs haben gera­de noch 6 Wochen Zeit, den Gesell­schaf­tern der GmbH den Jah­res­ab­schluss für das ver­gan­ge­ne Geschäfts­jahr (2011) vor­zu­le­gen, die­sen fest­zu­stel­len und zu beschlie­ßen (Frist: 30.11.2012). Für Sie als Geschäfts­füh­rer ist zusätz­lich wichtig: …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Finanzen: Wie kleinere GmbHs besser an Fördermittel kommen

Ziem­lich unpro­ble­ma­tisch läuft die För­der­mit­tel-Beschaf­fung für Ein­stei­ger. Dazu genügt es in der Regel, wenn der Grün­der zusam­men mit der Haus­bank ein pra­xis­taug­li­ches Geschäfts­mo­dell mit einem ent­spre­chen­den Busi­ness-Plan vor­legt und einen Eigen­an­teil an der Finan­zie­rung über­nimmt. In der Regel gewährt die KfW direk­te Zuschüs­se und/oder über­nimmt Bürg­schaf­ten. Deut­lich schwieriger …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Personalkosten: Frühzeitig über Kurzarbeit informieren

30.000 Arbeit­neh­mer ste­hen bereits in Kurz­ar­beit und bezie­hen Leis­tun­gen der Bun­des­agen­tur für Arbeit. Aus­führ­li­che Infor­ma­tio­nen und Arbeitshilfen …

Kategorien
Volkelt-Briefe

EU-Kommission befragt mittelständische Unternehmen zum Bürokratieabbau

Weil immer mehr ins­be­son­de­re klei­ne und mitt­le­re Unter­neh­men die zuneh­men­de Büro­kra­tie in Euro­pa und die pra­xis­fer­ne vie­ler Vor­schrif­ten bemängeln, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Vorsicht bei Darlehensfinanzierungen zwischen GmbHs

Zur Mini­mie­rung von wirt­schaft­li­chen Risi­ken legen vie­le Unter­neh­men Wert dar­auf, die unter­schied­li­chen geschäft­li­chen Akti­vi­tä­ten in (haf­tungs-) recht­lich selb­stän­di­gen Ein­hei­ten zu füh­ren. Z. B. als Betriebs­auf­spal­tung oder als Toch­ter­un­ter­neh­men. Die Finanzbehörden …

Kategorien
Volkelt-Briefe

GmbHs als Anbieter von Gesundheitsprodukten können jetzt schneller abgemahnt werden

Nach einem aktu­el­len Urteil des OLG Karls­ru­he müs­sen sich die Anbie­ter von Gesund­heits­pro­duk­ten dar­auf ein­stel­len, dass in Zukunft Wer­be­aus­sa­gen / Produktbeschreibungen …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Finanzbehörden rechnen Abschreibungen klein – so wehren Sie sich

Mit einem unzu­läs­si­gen Trick ver­su­chen die Finanz­be­hör­den bei den Abschrei­bun­gen für Gesell­schaf­ter-Dar­le­hen Steu­er­spar-Poten­zi­al zu drü­cken. Das betrifft Dar­le­hen der Gesell­schaf­ter an ihre GmbH, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Nachfolge: Wann und warum der Junior übernimmt

Frü­her oder spä­ter stellt sich für jeden Unter­neh­mer die Fra­ge, wie es mit dem Unter­neh­men spä­ter wei­ter gehen soll. Dabei geht es um die Optio­nen Ver­kauf oder Nach­fol­ge. Die Nach­fol­ge inner­halb der Fami­lie funk­tio­niert aber nur, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Rentendebatte: Wie steht es eigentlich um Ihre Altersversorgung?

Die Par­tei­en haben das The­ma Alters­vor­sor­ge als Wahl­kampf­the­ma aus­ge­macht. Schon jetzt wird um die Kon­zep­te gestrit­ten. Die meis­ten GmbH-Geschäfts­füh­rer sind nicht sozi­al­ver­si­che­rungs­pflich­tig und wer­den damit ihre pri­va­te Vor­sor­ge nicht oder nur wenig ver­bes­sern. Problem: …