„In meinem Anstellungsvertrag wird auf den BAT verwiesen – was bedeutet das für mich als Geschäftsführer?“. So die Anfrage eine Kollegen, der einen Formular-Anstellungsvertrag unterschrieben hat, ohne die einzelnen Vertragsbestandteile exakt juristisch zu prüfen. Konkret geht es um die Kündigungsmodalitäten, wenn im Vertrag auf den Bundesangestellten-Tarifvertrag (BAT) verwiesen wird.
Kategorie: Volkelt-Briefe
Nicht nur große Unternehmen sparen an allen Ecken und Enden. Auch viele mittelständische Unternehmer, die sich in den letzten Jahren auf den Rat von externen Beratern verlassen haben, prüfen, ob und wie …
Ab 1.1.2013 wird das FA die Anwendung der 44 € – Freigrenze für Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG) für Zukunftssicherungsleistungen nicht mehr zulassen. Solche Zahlungen (z. B. als Zuschusszahlung zur privaten Pflegeversicherung oder als Beitrag zu einer Krankentagegeldversicherung) …
Viele Website-Programme bieten Kommentar-Funktionen – für den direkten Dialog mit dem Kunden. Vorsicht: …
Verkauft der GmbH-Gesellschafter seinen Anteil (hier: < 5 %) unter Marktwert, kann er …
Viele mittelständische Unternehmen sind gut mit EK ausgestattet. Es gibt aber auch viele, die völlig …
So mancher Furhpark-Chef hat sich nebenbei ein kleines Vermögen erwirtschaftet, indem er sich ein Vorkaufsrecht auf die ausrangierte Firmenwagen sicherte. Das kann der Chef selbst auch. Achtung: …
Mit der Meldepflicht der Spritpreise der Tankstellen an die Markttransparenzstelle gibt es jetzt vollständige Transparenz beim Tanken (vgl. Nr. 36/2013). Unterdessen nutzen viele Kollegen diesen Service. Entweder im Internet oder als App aufs Handy. Beide Services arbeiten…
Macht ein Treuhänder (hier: Insolvenzverwalter gemäß § 313 InsO) über das Vermögen …
Saal-Miete, allgemeine Kosten einer Event-Agentur und sonstige …