nach dem Urteil des OLG München in der Auseinandersetzung zwischen den Media-Saturn-Gesellschaftern, steht fest: Gesellschafter, die die Satzung der GmbH richtig lesen können, haben die besseren Karten. Im konkreten Fall geht es Erich Kellerhals, den Gründer der Media-Märkte. Noch immer hält er eine Minderheitsbeteiligung am Media-Saturn-Holding von 21,62 Prozent. Diese Beteiligung ist dem Mehrheits-Gesellschafter Metro Kaufhaus Fachmarkt Holding GmbH schon länger ein Dorn im Auge. Denn ohne …
Kategorie: Volkelt-Briefe
Selbst wenn ein für eine Betriebsversammlung besser geeigneter Raum im Unternehmen vorhanden ist, dürfen Sie bestimmen, …
Ein ganz schön dreister Fall: Ein Dachdecker-Handwerksbetrieb firmierte als H‑GmbH u. G. (i. G.). Da muss man schon zweimal hinschauen, um den Trick zu bemerken. Bei genauer Betrachtung …
Wenn Sie das Konterfei eines Ihrer Mitarbeiter mit auf den Internet-Seiten veröffentlichen wollen, brauchen Sie dazu …
Das Finanzgericht (FG) Niedersachen hat jetzt klargestellt, dass das Finanzamt die vertragswidrige Nutzung des an den Geschäftsführer überlassenen Firmenwagens nicht einfach …
Ab sofort sind die Beratungs-Hotlines des BMWi auf örtliche Rufnummern umgestellt. So informiert das Infotelefon für den Mittelstand über Förderprogramme für kleine und mittelständische Unternehmen (Beratung zu: Erstellung Businessplan, Anmeldungen und Genehmigungen, Finanzierung, Soziale Absicherung). Außerdem gibt es Informationen zum Handwerks- und Gewerberecht und zu Coachingangeboten. Tel: 030–340 60 65 60. Beim Infotelefon zum EHUG erhalten Sie Auskünfte zum Unternehmensregister, zur Offenlegung von Jahresabschlüssen und zum Ordnungsgeldverfahren. Tel: 030–340 60 65 80. Weitere Beratungsangebote: Finanzierungshotline: 030–18615 8000, Förderberatung „Forschung und Innovation“: 0800–2623008.
Mit der 2. Stufe der Insolvenzrechtsreform wird es für natürliche Personen (Gesellschafter und Existenzgründer) noch bessere Möglichkeiten für einen Neuanfang geben. Dazu wird die Dauer des Restschuldbefreiungsverfahrens von jetzt 6 Jahren auf 3 Jahre verkürzt. Diese Möglichkeit besteht, wenn …
Die meisten Geschäftsführer verlassen sich nicht nur bei der Vorbereitung und Erledigung der steuerlichen Angelegenheiten der GmbH voll und ganz auf Ihren Steuerberater. Auch die Beurteilung von bilanziellen Fragen ist für viele Geschäftsführer ohne Steuerberater-Rat nicht möglich. Besonders wichtig ist das in der Krise der GmbH. Also wenn es darum geht, festzustellen, ob die GmbH überschuldet ist. Das ist in der Praxis meist nur …
Nur wenige Mini-GmbHs (UG) geben auf
Nach Einschätzung der Bundesregierung hat die Unternehmergesellschaft (Mini-GmbH) nach 4 Jahren den Praxistest bestanden (Regierungsbericht 17/10329). Von den ersten 1.200 UG-Gründern wurden nur 90 wieder aus dem Handelsregister gelöscht (7,5 %). 109 UGs der ersten Generation stehen in der Abwicklung (9,8 %).
Für die Praxis: Nach Auskunft der Bundesregierung ist nicht geplant, die Umwandlung von Unternehmergesellschaften in eine vollwertige GmbH zu erleichtern. Das bisherige Verfahren hat sich in der Praxis bewährt.
„Was passiert, wenn ich den Jahresabschluss der GmbH nicht termingerecht vorlege?“ – so die Anfrage eines Kollegen, der mit den Zahlen der GmbH nicht hinterherkommt. Danach müssen GmbHs jährlich einen Jahresabschluss aufstellen und diesen durch die Gesellschafter feststellen lassen (Rechtsquelle: § 42 Abs. 2 GmbH-Gesetz). Ein Verstoß gegen diese Vorschriften bedeutet für Sie als Geschäftsführer: …