Kategorien
Volkelt-Briefe

GmbH-Finanzen: Gute Noten für Online-Finanzierer Bankless24

Immer mehr mit­tel­stän­di­sche Unter­neh­men finan­zie­ren Inves­ti­tio­nen nicht mehr klas­sisch über die Ban­ken oder Lea­sing. Sie wol­len aus eige­ner Tasche finan­zie­ren und nach­hal­tig in die eige­ne Tasche ver­die­nen. Dazu set­zen die Geschäfts­füh­rer auf …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Haftung: Sozialversicherungsbeiträge nie ohne „Zweck” anweisen

Als GmbH-Geschäfts­füh­rer müs­sen Sie in der wirt­schaft­li­chen Kri­se mit der Sorg­falt eines ordent­li­chen Geschäfts­man­nes han­deln. Das betrifft z. B. auch die fäl­li­ge Zah­lung von Bei­trä­gen zur Sozi­al­ver­si­che­rung (Kran­ken­ver­si­che­rung, Pfle­ge­ver­si­che­rung, Ren­ten­ver­si­che­rung, Arbeits­lo­sen­ver­si­che­rung). Wichtig: …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Steuern: Verfahren gegen Mindestbesteuerung ohne Aussicht auf Erfolg

Nach zwei Urtei­len des Bun­des­fi­nanz­hofs (BFH) zur Min­dest­be­steue­rung bei der Ermitt­lung der Gewer­be­steu­er müs­sen Gewer­be­steu­er zah­len­de Unter­neh­men (auch: GmbH/UG) end­gül­tig klein bei­geben. Laut BFH …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Der Fall „Suhrkamp”: Was Geschäftsführer daraus lernen können

Über kom­pli­zier­te GmbH-Fra­gen wird nicht alle Tage im ZDF Heu­te Jour­nal berich­tet. Doch die­ser Tage hat es der Ber­li­ner Tra­di­ti­ons­ver­lag Suhr­kamp geschafft. Hin­ter­grund ist der Streit …

Kategorien
Volkelt-Briefe

ACHTUNG: Finanzbehörden wollen Geschäftsführern über 65 Verdienst besteuern

Hat der Geschäfts­füh­rer das Pen­si­ons­al­ter von 65. erreicht und bleibt in der GmbH tätig, …

Kategorien
Volkelt-Briefe

TRENDs 2013

Für vie­le Geschäfts­füh­rer-Kol­le­gen und Kol­le­gin­nen endet das Geschäfts­jahr 2012 wie es begon­nen hat: arbeits­in­ten­siv, schnell und hek­tisch. Für eini­ge Geschäfts­führer war es das bes­te Geschäfts­jahr über­haupt. Vie­le Geschäfts­füh­rer pro­fi­tier­ten pri­vat von einer Gehalts­er­hö­hung. Es gab aber auch Unter­neh­men, die sich kom­plett neu auf­stel­len und ihr Geschäfts­mo­dell neu aus­rich­ten muss­ten. Das Geschäfts­jahr 2013 …

Kategorien
Volkelt-Briefe

Vorteilhafte Steuergestaltung: Überstunden oder Tantieme

Die meis­ten Kol­le­gen – und alle, die ich ken­ne – sind in der Regel rund um die Uhr für die Fir­ma da. Das ist Ihre Auf­ga­be und das ist auch der Grund dafür, dass Sie im Ver­gleich zu den ande­ren Mit­ar­bei­tern ein ordent­li­ches Gehalt ver­die­nen dür­fen. Allerdings: …

Kategorien
Volkelt-Briefe

GmbH-Jahresabschluss: Weniger Bürokratie für kleinste GmbHs

Bereits im April 2012 hat­te die EU-Kom­mis­si­on ange­mahnt, die büro­kra­ti­sche Hür­den für kleins­te GmbHs zu ver­ein­fa­chen (vgl. Nr. 31/2012). In der Zwi­schen­zeit hat das Bun­des­jus­tiz­mi­nis­te­ri­um die Haus­auf­ga­ben gemacht. Jetzt hat auch der Bun­des­tag dem vor­ge­leg­ten Kleinst­ka­pi­tal­ge­sell­schaf­ten-Bilanz­rechts­än­de­rungs­­­ge­setz (Micro­BilG) zuge­stimmt. Für klei­ne GmbH gibt es damit zumin­dest eini­ge Erleichterungen: …

  1. Für wen kom­men Erleich­te­run­gen? Umsatz­er­lö­se bis 700.000 €, Bilanz­sum­me bis 350.000 €, bis zu durch­schnitt­lich 10 Mit­ar­bei­tern. Zwei von drei Kri­te­ri­en müs­sen unter­schrit­ten sein. Nach ers­ten Schät­zun­gen sind das ca. 500.000 Unter­neh­men in Deutsch­land (GmbH, UG).
  2. Wel­che Erleich­te­run­gen kom­men? Die­se GmbHs/UG kön­nen eine stark ver­kürz­te Bilanz mit nur noch weni­gen Bilanz­pos­ten auf­stel­len. Sie brau­chen kei­nen Anhang mehr zu ver­öf­fent­li­chen. Sie müs­sen den Jah­res­ab­schluss nicht mehr Pflicht­ver­öf­fent­li­chen. Es genügt eine Hin­ter­le­gung im Unter­neh­mens­re­gis­ter. Vor­teil: Nur wer zahlt, kann den Jah­res­ab­schluss anschauen.
  3. Was Sie noch wis­sen müs­sen? GmbHs/UG wer­den bei Ver­säum­nis­se bei der Pflicht­ver­öf­fent­li­chung nicht mehr so hart ange­packt. Ein Ord­nungs­geld wird nur noch ver­hängt, wenn ein Ver­schul­den vor­liegt. Das Buß­geld, dass die Behör­de bei Ver­säum­nis fest­set­zen kann, wird von 2.500 € für kleins­te GmbHs auf 500 und für klei­ne GmbHs auf 1.000 € her­ab­ge­setzt. Ach­tung: Das redu­zier­te Buß­geld gibt es aber nur, wenn der Jah­res­ab­schluss inner­halb der Nach­reich­frist (6 Wochen) nach­ge­reicht wird.

Für die Pra­xis: Noch ist das Gesetz­ge­bungs­ver­fah­ren nicht abge­schlos­sen. Es ist aber davon aus­zu­ge­hen, dass es zu die­sem Vor­ha­ben eine brei­te Zustim­mung in allen Gre­mi­en und damit auch im Bun­des­rat geben wird (letz­te Sit­zung 2012 am 14.12.2012). Nach Beschluss wer­den die neu­en Vor­ga­ben für Jah­res­ab­schlüs­se ab 2013 wirk­sam wer­den. Das heißt: Die Erleich­te­run­gen kom­men für den Jah­res­ab­schluss des dann ange­lau­fe­nen Geschäfts­jah­res 2013.

Kategorien
Volkelt-Briefe

Neu im Amt: Jetzt die Altersvorsorge anpacken

Nach­wuchs-Geschäfts­füh­rer müs­sen zum Jah­res­en­de prü­fen, ob für sie eine Pensions­zusage in Fra­ge kommt. Das ist die steu­er­güns­ti­ge Mög­lich­keit, der Steu­er-Gewinn der GmbH nach­hal­tig zu sen­ken. Vor­aus­set­zung:

Kategorien
Volkelt-Briefe

GmbH-Recht: Beschlüsse gegen den Gesellschaftsvertrag sind möglich

Beschlie­ßen die Gesell­schaf­ter abwei­chend vom Gesell­schafts­ver­trag eine höhe­re Gewinn­aus­schüt­tung an die Gesellschafter, …