Kategorien
Volkelt-Briefe

VOLKELTs Wochen-Briefing 03/2021

 

span­nend wie ein Kri­mi: Das Han­dels­blatt-Team hat  Mar­kus Braun, Ex-Wire­card-CEO., por­trä­tiert und den Auf­stieg und Zer­fall eines Unter­neh­mens gut recher­chiert nach­ge­zeich­net – Tho­mas Mid­del­hoff lässt grü­ßen, von der Cote d´Azur. Dage­gen sind die Pro­ble­me mit­tel­stän­di­scher Geschäfts­füh­rer … * DAS VOLLSTÄNDIGE WOCHEN-BRIEFING GIBT ES JEDEN FREITAG UND NUR IM ABO-BEZUG  DIREKT AUF SMARTPHONE + TABLET + PC *

Die The­men:

  • GF in der kom­mu­na­len GmbH: Was die Öffent­lich­keit wis­sen darf
  • GmbH-Recht: Kor­rek­te Beschluss­fas­sung in Corona-Zeiten
  • Geschäfts­füh­rer-Per­spek­ti­ve: Mit Voll­dampf voraus
  • Digi­ta­les: Mit dem Chat­bot gegen die Warteschleife
  • D & O gegen die Haf­tung: So che­cken Sie die Versicherungs-Police
  • GmbH/Steuern: Vor­aus­set­zun­gen der Organschaft
  • Büro­kra­tie: Zusätz­li­che Mel­de­pflicht für GmbH/UG
  • GmbH/Finanzen: Ver­lust statt Umsatzrückgang
  • Schlacht­hof-Geschäfts­füh­rer: Geld­stra­fe wegen Tierquälerei
  • AGG-Ver­stoß: „Jun­ges hoch­mo­ti­vier­tes Team”

Jetzt Abonnieren …

Neu­start: So läuft das Schutzschirmverfahren

Kategorien
Volkelt-Briefe

VOLKELTs Wochen-Briefing 02/2021

 

Auch wenn der­zeit pla­nen kaum mög­lich ist: Spä­tes­tens jetzt soll­te die Pla­nung 2021 abge­schlos­sen sein – wenn auch mit Unbe­kann­ten. Wir haben den Kurz-Check dazu – mit ein paar wich­ti­gen Hin­wei­sen aus GF-Per­spek­ti­ve … * DAS VOLLSTÄNDIGE WOCHEN-BRIEFING GIBT ES JEDEN FREITAG UND NUR IM ABO-BEZUG  DIREKT AUF SMARTPHONE + TABLET + PC *

Die The­men:

  • Geschäfts­füh­rer-Haf­tung: Wird neu gere­gelt – mit neu­en Risiken

  • GmbH/UG-Kri­se: Wann Sie in 2021 Ihr Gehalt kür­zen müssen 

  • Geschäfts­füh­rer-Per­spek­ti­ve: Allein in der Krise

  • GmbH Pla­nung 2021: Die wich­ti­gen „Bau­stel­len“ im Überblick

  • GmbH/Recht: Zur Reich­wei­te eines Entlastungsbeschusses

  • Löschung von Unter­neh­mens­da­ten: Frist­los gekündigt

  • Finan­zen: Antrags­frist für die (gekürz­te) Über­brü­ckungs­hil­fe II endet zum 31.1.2021

  • Finan­zen: GmbH/UG müs­sen wei­ter Rund­funk­bei­trag zahlen

Jetzt Abonnieren …

NOTFALL: Plei­te – Was tun?

Kategorien
Volkelt-Briefe

Planung 2021: Checkliste für den Jahresabschluss 2020

Die Vor­ar­bei­ten für den Jah­res­ab­schluss 2020 ste­hen an: Als Geschäfts­füh­rer legen Sie die Mile­sto­nes fest. Wir haben dazu wie jedes Jahr die Check­lis­te für den Jah­res­ab­schluss 2020 erstellt – mit den Ter­min­vor­ga­ben für die Pla­nung 2021 > Hier ankli­cken

Kategorien
Volkelt-Briefe

Geschützt: Wann müssen/sollten Geschäftsführer 2021 auf Gehalt verzichten?

Die­ser Inhalt ist pass­wort­ge­schützt. Um ihn anschau­en zu kön­nen, bit­te das Pass­wort eingeben:

Kategorien
Volkelt-Briefe

VOLKELTs Wochen Briefing 01/2021

 

Kaum ange­fan­gen und schon wie­der mit­ten­drin! Auch 2021 – so viel lässt sich jetzt schon sagen – wird wirt­schaft­lich gese­hen kein ein­fa­ches Jahr. Dazu gibt es zu viel Umbruch an alle mög­li­chen Fron­ten. Erfreu­lich: Ihre D & O … * DAS VOLLSTÄNDIGE WOCHEN-BRIEFING GIBT ES JEDEN FREITAG UND NUR IM ABO-BEZUG  DIREKT AUF SMARTPHONE + TABLET + PC *

Die The­men im Wochen-Brie­fing  01/2021:

  • GF-Risi­ko: D & O muss auch für Insol­venz-Feh­ler zahlen
  • Gehäl­ter in den Groß­han­dels-GmbHs: Die Digi­ta­li­sie­rung ver­langt nach Technik
  • Geschäfts­füh­rer-Per­spek­ti­ve: Immer gut in Form bleiben …
  • Digi­ta­les: Das Zau­ber­wort heißt Aug­men­ted Reality
  • Kom­pakt: Kon­junk­tur- und Finanz-Plan­da­ten Janu­ar 2021
  • Insol­venz­an­trags­pflicht für Über­schul­dung bleibt bis zum 31. Janu­ar 2021 ausgesetzt
  • Mehr Zeit für die Steuer
  • Mehr Zeit für die Umwandlung/Einbringung einer GmbH/UG
  • Steu­er­vor­tei­le und mehr für den E- oder Hybrid-Firmenwagen
  • Maul­korb für Wirt­schaft und Unternehmen

Jetzt Abonnieren …

NOTFALL: Plei­te – Was tun?

Kategorien
Volkelt-Briefe

VOLKELTs Wochen Briefing 51/2020

 

Ihr Fazit 2020? Ich habe für Sie alle wich­ti­gen Erkennt­nis­se, Erfah­run­gen, Ver­säum­nis­se und Chan­cen aus 2020 noch­mal kurz zusam­men­ge­fasst und nach vor­ne pro­ji­ziert. Fest steht: Unter­neh­men sind vom Staat abhän­gi­ger gewor­den. Das ist nicht … * DAS VOLLSTÄNDIGE WOCHEN-BRIEFING GIBT ES JEDEN FREITAG UND NUR IM ABO-BEZUG  DIREKT AUF SMARTPHONE + TABLET + PC *

Die The­men im Wochen-Brie­fing  51/2020:

  • Fazit 2020: „Was für ein Jahr”

  • Die Rah­men­be­din­gun­gen 2021: Gepo­kert wird mit vie­len Unbekannten

  • Geschäfts­füh­rer-Per­spek­ti­ve: Sanie­rung auf Kos­ten der Geschäftsführung

  • Digi­ta­les: Der Wan­del ist im All­tag angekommen

  • Mitarbeiter/Personal: Gute Chan­cen für klei­ne­re Unternehmen

  • Geschäfts­füh­rer pri­vat: Sie müs­sen sich warm anzie­hen – noch ist es bis zum Horizont …

Jetzt Abonnieren …

NOTFALL: Plei­te – Was tun?

Kategorien
Volkelt-Briefe

Geschützt: Überschuldet? Neue Rechtslage – was Geschäftsführer jetzt dazu beachten müssen …

Die­ser Inhalt ist pass­wort­ge­schützt. Um ihn anschau­en zu kön­nen, bit­te das Pass­wort eingeben:

Kategorien
Volkelt-Briefe

ACHTUNG: Herr/Frau–Anrede genügt nicht mehr

Ach­tung: Ein Urteil mit „Brei­ten­wir­kung” kommt jetzt vom Land­ge­richt Frank­furt. Tenor: Wer in einer auto­ma­ti­schen Ein­ga­be ledig­lich die Ein­ga­be­mög­lich­keit Herr/Frau hat, muss zusätz­lich eine geschlechts­neu­tra­le Ein­ga­be ermög­li­chen (Urteil v. 3.12.2020, 2–13 O 131/20).  Das betrifft:

  • Ticket­au­to­ma­ten (so im Urteilsfall),
  • Inter­net-Anmel­dung zur Registrierung,
  • Inter­net Kaufabschlüsse,
  • sons­ti­ge Adressenverwaltung.

Das Urteil ist noch nicht rechts­kräf­tig. Den­noch: Sie sind gut bera­ten, die IT ent­spre­chend anzu­wei­sen und ein neu­es For­mat umzu­set­zen. Damit erspa­ren Sie sich Abmah­ner und über­flüs­si­ge Kosten.

Quel­le: Pres­se­stel­le LG Frank­furt

Kategorien
Volkelt-Briefe

Warum den „Volkelt-Brief” regelmäßig lesen?

 

Spe­zi­ell für Geschäftsführer*innen einer GmbH/UG berich­te ich seit Jah­ren – knapp, prä­zi­se und ohne Juris­ten-Kau­der­welsch – über die Wirt­schafts­the­men, die Sie als Ent­schei­der ange­hen. Finan­zen, Rechts­fra­gen, Finanz­amt, Behör­den – Fäl­le aus der Pra­xis, an denen Sie Ihre Ent­schei­dun­gen rechts­si­cher machen, und die klei­nen Knif­fe, die man ken­nen soll­te … jeden Frei­tag 3 Minu­ten inves­tie­ren. Ihr Lothar Volkelt

Am bes­ten: Pro­be­le­sen im pdf-For­mat, auf dem PC, Note­book oder Smart­phone und gleich anmel­den > Hier ankli­cken

Spe­cial: Hier kön­nen Sie den aktu­el­len Vol­kelt-Brief ein­mal im pdf-For­mat Pro­be­le­sen > Hier ankli­cken

Kategorien
Volkelt-Briefe

DSGVO-Verstoß: Klagen gegen Bußgeld lohnt

Weil das 1&1‑Callcenter unbe­rech­tigt die Tele­fon-Num­mer eines Kun­den (hier: die Ex-Part­ne­rin, die mit der Tel-Num­mer den Ex-Part­ner stalk­te) her­aus­ge­ge­ben hat, ver­häng­te die Buß­geld­stel­le (hier: Bun­des­be­auf­trag­te für den Daten­schutz und Infor­ma­ti­ons­frei­heit BfDI) ein Buß­geld in Höhe von 9,55 Mio. EUR. Dazu das Land­ge­richt Bonn: Das ist zwar berech­tigt, aber deut­lich zu hoch. Gerecht­fer­tigt sind maxi­mal 900.000 EUR.

Quel­le: Land­ge­richt Bonn, Urteil v. 11.11.2020

Für die Pra­xis: Erstaun­lich. Das ist gera­de ein­mal knapp ein Zehn­tel der von der Buß­geld­be­hör­de errech­ne­ten Buß­geld-Höhe. Das klingt nach Belie­big­keit. Im Klar­text: Es lohnt, gegen einen sol­chen Buß­geld-Bescheid vor­zu­ge­hen. Z.B. , wenn ein Ein­zel­ver­stoß moniert wird und der BfDI dar­aus eine kom­ple­xe Daten­schutz-Lücke konstruiert.