Kategorie: Volkelt-Briefe
In einem weiteren Urteil hat jetzt auch das OLG Celle festgestellt, dass die Banken eine Gebühr für die Kreditbearbeitung nicht erheben dürfen. Danach sind die Banken verpflichtet, …
Die EU-Kommission plant eine Neuausrichtung des Datenschutzes. Dazu werden die Unternehmen stärker als bisher in den Schutz personenbezogener Daten einbezogen. So soll z. B. in Zukunft nicht mehr nur der Datenschutzbeauftragte im Unternehmen für die Einhaltung des Schutzes personenbezogener Daten verantwortlich gemacht werden können. In Zukunft muss …
Müssen Sie für einen Mitarbeiter, der regelmäßig oder wiederkehrend krank oder sonst verhindert ist, einen zusätzlichen Mitarbeiter einstellen, dann dürfen Sie …
Bei Unternehmensver- und ‑zukäufen kommt es nicht nur auf die Zahlen und Fakten aus dem Jahresabschluss oder dem Lagebericht des Unternehmens an. Auch die Bewertung von Kundenstrukturen oder die Marktchancen von Produkten, die Innovationsfähigkeit und das Know how eines Unternehmens wird dazu genutzt. Verbreitet ist die sog. balanced scorecard („ausgewogener Berichtsbogen“). Auch zur Bewertung und Steuerung von mittelständischen Unternehmen wird dieses Verfahren zunehmend angewandt.
Die balanced scorecard wurde ursprünglich mit dem Ziel eingeführt, die in Unternehmen mit finanziellen Größen gemessene Leistungsfähigkeit durch zusätzliche Informationen über die Kunden, die internen Geschäftsprozesse sowie die Anpassungsfähigkeit des Unternehmens zu ergänzen. Inzwischen wird dieses Verfahren in vielen Unternehmen …
Stillstand an allen Baustellen
Seit Monaten bestimmen die Schulden- und Finanzkrise und andere Nebenthemen die Schlagzeilen. Viele wichtige Themen der Wirtschaft bleiben dabei auf der Strecke. Ob Arbeits- oder Steuerrecht, Bürokratieabbau: Notwendige Reformen und Vereinfachungen stehen an. Für keines dieser Vorhaben gibt es derzeit konkrete Vorschläge aus Berlin. Bislang einzige Neuerung seit Monaten ist …
Wirtschaftspolitik: Stillstand auf allen Baustellen
Arbeitsrecht: Mehrfache Befristung leichter möglich
Strategie: Balanced Scorecard als Navigationshilfe auch immer mehr im Mittelstand
Internet/IT: Strengere Datenschutz-Vorschriften für IT-Mitarbeiter
Kartellverfahren: Kein Recht auf Akteneinsicht
Steuer: Bürgschaftskosten sind Werbungskosten
Führung: Konflikte vorprogrammiert – Gesellschafter als Mitarbeiter
Gesellschaftsvrecht: Gesellschaftsvertrag hat (fast) immer Vorrang
Exporte: BMF prüft „Gelangensbestätigung”
Terminsache: Steuerrückstände aus 2010 jetzt überweisen
Steuer: Entschädigung für Geschäftsführer-Ehrenamt ist umsatzsteuerpflichtig
Politik: SPD will Steuererhöhungen für GmbHs
Kalkulation: Verdeckte Preiserhöhungen verärgern mehr als eine offensive Preis-Strategie
Berater-Haftung: Schiedsgericht verurteilt erstmalig Berater wegen Falschberatung
Werbungskosten: Ausbildungskosten weiter offen
Betriebsprüfung: Prüfer nehmen sich Firmen-Websites vor
Betriebsprüfung: Steuerprüfer muss bei Umsatz-Schätzungen Rechte beachten
Recht: Bankrott schneller strafbar für den Geschäftsführer
Pflichtveröffentlichung: GmbH-Transparenz kommt europaweit
Pflichtveröffentlichung: Teure Transparenz – für wen?
Finanzamt: Ab sofort aufpassen bei Geschäftsreisen
Vermögensplanung: Geld von der GmbH für die private Immobilie
GmbH-Recht: Anteils-Einziehung ohne Zahlung
EuGH: Kartellverfahren sind zulässig – wir sehen das nicht so!
Aussichten und Rahmendaten für 2012: Hier anklicken
Jahresplanung : Machen Sie Ihre GmbH fit für 2012
Internet: So kommen Sie günstiger an eine Top-Level-Domain
Gesellschaftsrecht: Neues Urteil zum Auskunfts- und Einsichtsrecht
Zukunftssicherung: Pensionszusage für den Junior-Geschäftsführer
Steuerprüfung: Was tun gegen Umsatz-Unterstellungen?
Konflikte: Abberufen – welche Rechtsmittel bleiben Ihnen?
Verträge: Stimmt Ihre Abfindungsklausel noch? – neues Urteil
Recht: Geschäftsführer kann den Berater in die Haftung nehmen – hier: für Umsatzsteuer
GmbH-Immobilie: Kfw bietet jetzt Super-Konditionen
Geschäftsführer-Gehalt (II): Chemie/Pharma vor Maschinenbau
Finanzen: Mezzanine-Finanzierungen jetzt schon anschluss-finanzieren
Marketing: Für Facebook besteht Impressumspflicht
Unternehmens-PR: So wird der Jahresabschluss zum Geschäftsbericht
Geschäftsführer-Gehalt: Jetzt „finanzamts-sicher” anheben
pdf-Rechnungsstellung: Formvorschriften beachten
Benchmarkling: Kennen Sie die Web-Zahlen Ihrer Konkurrenz?
Wegzugsteuer: „Grenz-nahe” GmbH: Vorsicht bei Umzug zum Nachbarn
Lohnsteuer: ELSTAM – Auch Geschäftsführer müssen Ihre FA-Informationen zur elektonischen LSt-Karte prüfen
Verträge: Schenkung zwecks Darlehen: Geht beim Finanzamt nicht mehr durch
Medien: Für Sie gelesen – praktische Infos für Geschäftsführer
Wissen: Interessante Beiträge zur Finanzkrise
Vorsicht bei strengen Vorschriften aus dem GmbH-Gesellschaftsvertrag: Diese müssen eingehalten werden – jedenfalls solange die Gesellschafter nicht …
Üblich und u. U. aus steuerlichen Gründen interessant ist es, einen GmbH-Gesellschafter als Arbeitnehmer in der eigenen GmbH zu beschäftigen. In der Praxis kommt es dabei oft zu Problemen zwischen dem amtiereden Geschäftsführer und dem Gesellschafter. Beispiele aus der Praxis:
Der als Arbeitnehmer tätige Gesellschafter nimmt außerhalb der Gesellschafter¬versammlung Einfluss auf die Geschäftsführung.
der Gesellschafter trägt sein Insiderwissen als Gesellschafter in die GmbH und
untergräbt damit Geschäftsführungs-Entscheidungen.
der Gesellschafter geht davon aus, dass seine Arbeitnehmerrolle mit anderen Maßstäben zu beurteilen ist, als die der übrigen Arbeitnehmer.
der Gesellschafter nutzt seine Arbeitnehmer-Position dazu, die Mit-Gesellschafter über GmbH-interne Ab-läufe zu unterrichten, die auf Gesellschafter-Ebene eigentlich nicht relevant sind.
Besonders schwierig ist die Situation des Geschäftsführers, …
Ein wichtiges Urteil für GmbHs kommt jetzt vom Bundesfinanzhof. Danach kann ein GmbH-Mitarbeiter, der der GmbH in der wirtschaftlichen Krise finanziell unter die Arme greift, die Kosten für die Übernahme einer Bürgschaft .…