Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 37/2010

Heu­te: Geschäfts­füh­rer kann AGG für sich nut­zen – hier: Fremd-Geschäfts­füh­rer einer Kli­nik-GmbH + Ände­rung der Recht­spre­chung: Erstat­tungs­zin­sen kei­ne steu­er­pflich­ti­gen Ein­nah­men + Geschäfts­füh­rer kann bei Ein­trag Ver­gan­gen­heit nicht weg-schum­meln + Limi­t­ed Geschäfts­füh­rer haf­tet für Lohn­steu­er + BISS

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 36/2010

The­men heu­te: Köl­ner Müll-Skan­dal – Geschäfts­füh­rer haf­tet, wenn er geset­zes­wid­ri­ge Wei­sun­gen des Haupt-Gesell­schaf­ters aus­führt + Preis­ab­spra­chen brni­gen Auf­schlä­ge bis zu 25 % + EU will Mel­de­frei­heit für Klein­sen­dun­gen abschaf­fen + Steu­er­schul­den wer­den wie­der vor­ran­gig behan­delt + Neu­re­ge­lung für Export-Risi­ken + Web­sites ent­schei­den über Finan­zie­rungs­be­tei­li­gun­gen + 2 mal BISS …

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 35/2010

Heu­te: So nut­zen Sie Social Media für die Per­so­nal-Akqui­se + GmbH-Plei­te: BFH schafft Klar­heit bei Schuld­zin­sen + Pflicht­of­fen­le­gung: Sie müs­sen Ihren Steu­er­be­ra­ter kon­trol­lie­ren + Gekün­dig­ter Arbeit­neh­mer darf Ex-Kun­den anru­fen – das gilt auch für den aus­ge­schie­de­nen Geschäfts­füh­rer + Geschäfts­füh­rer muss alle Gewinn­chan­cen für die GmbH nutzen

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 34/2010

Heu­te: Steu­er­rück­zah­lun­gen für Abfin­dun­gen und GmbH-Ver­kauf aus der Zeit vom 1.1.1999 und 31.3.1999 + auch für Immo­bi­li­en­ver­käu­fe + Ver­samm­lungs­lei­ter der Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung hat viel Macht – Vor­sicht bei Son­der­rech­ten + häus­li­ches Arbeits­zim­mer + immer wie­der: Feh­ler mit dem AGG + BISS: Westerwelle

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 33/2010

Heu­te: häus­li­ches Arbeits­zim­mer: Rück­erstat­tung nur auf Antrag  + Ach­tung: Gericht ver­langt vom GmbH-Geschäfts­füh­rer gute kauf­män­ni­sche Kentn­nis­se – Ach­tu ng bei Res­sort­ver­tei­lung und für Geschäfts­füh­rer ohne kauf­män­ni­sche Grund­kennt­nis­se + Umwand­lung der UG in ein Ein­zel­un­ter­neh­men + Vor­sicht bei Ver­wen­dung des Mus­ter­pro­to­kolls + Betriebs­rat hat Anspruch auf PC und Inter­net + BISS > Bildungs-Chip

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 32/2010

Heu­te: Vor­sicht bei Abfin­dungs­zah­lung – wie die Gesell­schaf­ter trick­sen kön­nen + Geschäfts­füh­rer-Gehalt: Zusa­ge des Betriebs­prü­fers ist kein Frei­brief + Ter­min­sa­che: Fest­stel­lung des Jah­res­ab­schlus­ses in der mit­tel­gro­ßen und gro­ßen GmbH + Fir­men­wa­gen: Mehr Mög­lich­kei­ten ohne Fahr­ten­buch + BISS – der Bildungs-Chip

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 31/2010

Heu­te: Fuß­ball-Ticket – Spon­so­ring oder Geschenk? – nut­zen Sie Ihre Mög­lich­kei­ten + GmbH-Kri­se: Steu­er­be­hör­den müs­sen zuerst bezahlt wer­den? + Pen­si­ons­zu­sa­ge: Vor­sicht bei GmbH-Ver­kauf + Arbeits­zim­mer-Urteil: Auch für eini­ge Geschäfts­füh­rer hoch­in­ter­es­sant + Kör­per­schaft­steu­er-Gut­ha­ben: Wahr­schein­lich muss Finanz­amt auch den Soli zurück­zah­len + BISS > SteuerCD/2

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 30/2010

Heu­te: Zoll „kri­mi­na­li­siert” bestimm­te Bran­chen + kei­ne Chan­ce gegen Behör­den-Druck + Der Geschäfts­füh­rer wird gekün­digt: Die GmbH bezahlt nicht mehr – was tun? + Zin­sen doch Wer­bungs­kos­ten nach GmbH-Ver­kauf + Patent­schutz für Soft­ware – schwe­re Zei­ten für klei­ne­re IT-Fir­men + bes­se­re Chan­cen zur Restruk­tu­rie­rung im Insol­venz­ver­fah­ren + u.v.m.

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 29/2010

Heu­te: An XING schei­den sich die Geis­ter + aber nut­zen müs­sen Sie es trotz­dem + Tages­ord­nungs­punk­te müs­sen rich­tig benannt sein + Neu­es Euro­päi­sches Busi­ness-Regis­ter + Mit der „GmbH” wei­ter erfolg­reich – JA. Das ist so + kei­ne pri­va­ten Han­dy-Gesprä­che wäh­rend der Arbeits­zeit u.v.m.

Kategorien
Archiv: Volkelt-Briefe

Volkelt-Brief 28/2010

Heu­te: ELENA – wie de Staat Mil­li­ar­den ver­schwen­det und was Sie dage­gen tun kön­nen + Nach­träg­lich Steu­ern zurück for­dern: BMF ermög­licht bes­se­ren Ver­lust- und Zins­ab­zug bei Ver­kauf der GmbH + Aus dem Som­mer­fest Wer­bungs­kos­ten machen + BGH: weni­ger Büro­kra­tie und Klein­ge­druck­tes + Kurz­ar­bei­ter­geld geht noch bis 2012 + u.v.m.