Internet: Was bringt die neue GmbH-Domain? + Geschäftsführer-Gehalt: Mehr Steuer-Probleme in der Familien-GmbH + 2‑Personen-GmbH: Ein Gesellschafter pocht auf Gewinn-Auszahlung + Geschäftsführer-Eignung: Strafen werden zusammengerechnet + Elektronische-Kasse: Gericht bestätigt Schätzbefugnis des FA + GF-Vorsorge: BFH bestätigt Überversorgungsprüfung + BISS …
Schlagwort: Domain
Die Internet-Domain-Adressen mit Länderkürzel wie www.Musterfirma.de oder www.Musterfirma.eu sind verbreitet und gut bekannt. Auch .org- oder .com-Adressen sind international üblich. Unterdessen lassen sich die Domain-Anbieter immer mehr Domain-Kürzel einfallen und sichern. So gibt es seit 2016 auch die Möglichkeit, die Rechtsform „GmbH“ als Domain zu benutzen – z. B. als www.Musterfirma.GmbH. Laut Domain-Anbieter-Werbung macht das immer dann Sinn, wenn die bisherige Domain (zu) lang ist und deswegen in den Suchmaschinen schlechter gelistet wird.
Achtung: …
Volkelt-Brief 50/2011
Themen heute: Was tun gegen die umstrittene Praxis der „Umsätze nach Verprobung” Methode der Steuerprüfer? + Neu im Geschäft: Für 2012 die Pensionszusage richtig planen und vorbereiten + Gesellschafter muss sich bei öffentlichen Äußerungen über die GmbH zurückhalten + Frauenquote bei Firmenparkplätzen ist nicht zu beanstanden + Bewerbungsrunde für neue Top-Level-Domains startet + BISS …
Am 12.1.2012 startet die Bewerbungsrunde für die neuen Internet-Adressen. Neben den bisher üblichen Bezeichnungen wie de, com, org, eu wird es dann auch möglich sein, z. B. die Firmenbezeichnung oder andere Begrifflichkeiten als Internet-Adresse zu wählen. Beispiele: www.auto.vw und www.maschinen.bosch oder www.brotaufstrich.nutella oder www.golf. Ab 1.1.2013 solle es laut Internet-Behörde ICANN möglich sein, mit den neuen Domains im Internet erreichbar zu sein.
Für die Praxis: Die Behörde lässt sich die Vergabe der neuen Domains „versilbern“ – d. h. zum Start sind extrem hohe Gebühren fällig. Eine Registrierung lohnt also nur für größere Unternehmen oder bekannte Marken, die unbedingt geschützt werden müssen. Zu den konkreten Bedingungen lesen Sie unter Die Information für den Volkelt-Brief Nr. 26/2011. Kostengünstiger und damit interessant für kleinere Unternehmen …