
Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,
Praktiker wissen: Zahlen sind nicht Alles. Denn: Erfahrung und eine Portion Intuition tun Entscheidungen bisweilen gut. So gesehen spricht nichts dagegen, die Unternehmenszahlen nach allen Seiten der Kunst und mit künstlicher Intelligenz zu durchleuchten. Unsere Themen: …
- Unternehmensführung – Mit der KI Kennzahlen besser nutzen: Auch in der Kennzahlen-Analyse können KI-Algorithmen Nützliches leisten und helfen, unternehmerische Entscheidungen zu fundieren.
- Praktisch – Vorsorge und Nachfolge-Planung: Für den (Gesellschafter-) Geschäftsführer in der mittelständischen Familien-Gesellschaft sind frühzeitige Nachfolge-Planung und die persönliche Vorsorge dasselbe.
- Digitales/KI – Mitarbeiter brauchen Kompetenzen: Die neue KI-Richtlinie der EU hat Auswirkungen auf Ihre Compliance-Pflichten. Ab sofort dürfen nur noch dafür qualifizierte Mitarbeiter mit KI-Projekten betraut werden.
- Kompakt – Konjunktur- und Finanz-Plandaten Februar 2025: In vielen Unternehmen setzt man auf wirtschaftspolitische Entscheidungen nach den Neuwahlen. Nicht abzusehen ist, wie dynamisch sich die Probleme der Export-Wirtschaft auf den Mittelstand, auf Dienstleister und den Konsum auswirken.
- BFH-aktuell – Bewertung des GmbH/UG-Anteils (Erbschaft): Kauf oder Vererbung eines GmbH/UG-Anteils kann teuer werden. Je nachdem, welches Bewertungsverfahren angewandt wird. Vorsicht: In diesen Fällen hat der BFH den Finanzbehörden Recht gegeben.
Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken

LeseTIPP
Geschäftsführung in Zeiten der Digitalisierung: Die Digitalisierung kostet Geld. Der Geschäftsführer muss das Kapital beschaffen – Investoren von der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells überzeugen, eine nachhaltige und flexible Finanzplanung (Finanzierungsrunden) vorlegen und dafür sorgen, dass die Ressourcen plangerecht eingesetzt werden. Digitalisierung braucht qualifizierte Mitarbeiter, die sich ständig weiterbilden, die Phantasie und Freiraum brauchen und sich trotzdem in den Gesamtprozess „Geschäftsmodell“ einbinden lassen. Digitalisierung ist technisch. Sie brauchen auf jeder Ebene des „Geschäftsmodells“ technisches Know-How, modernste IT-Ausstattung, Einbindung in Netzwerke – soziale Netzwerke – und ein internationales Verständnis. Ich habe das Thema gebündelt. Aus der Interessenlage der Geschäftsführung. Systematisch – mit den Auswirkungen auf alle Funktionen, Abteilungen und Projekte, die in der GmbH zusammenwirken. Unterlegt mit Beispielen (Benchmarking) und hilfreichen Verweisen, Anleitungen und Anregungen, wie Sie „Digitalisierung“ in Ihrem Unternehmen erfolgreich angehen und umsetzen. > Jetzt bestellen