
Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,
Große Koalitionen galten bislang immer als „Notlösung”. Ob die neue Regierung unter Merz tatsächlich in der Lage ist und das Durchsetzungsvermögen dazu hat, die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft neu zu setzen, muss sich erweisen. Unsere Themen heute:
- Mittelstandspolitik – Wie kompetent sind die neuen Verantwortlichen? Seit Jahren/Jahrzehnten ist Wirtschaftspolitik in erster Linie Industrie-Politik für die Großen der Branche. Mittelstandspolitik – insbesondere in Sachen Bürokratie und Besteuerung – hat keine Lobby. Was haben die Neuen vor?
- Praktisch – Muster – Beschluss einer Abfindungsklausel: In Bestands-GmbH/UG, in denen der Gesellschaftsvertrag von der Gründer-Generation unverändert übernommen wurde, besteht Prüfungs- und ggf. Anpassungsbedarf.
- Digitales/KI – Einfache Rechtsfragen einfach beantworten: In den Rechtsabteilungen der Unternehmen steigen die Anforderungen und der Arbeitsaufwand. Das Berliner StartUp Flank AI hat eine KI-Lösung speziell dafür entwickelt.
- Ausscheiden aus der GmbH/UG – Gesellschafter dürfen die Abfindung kürzen: Ändern die Gesellschafter den Gesellschaftsvertrag mit 3/4‑Mehrheit, dann gilt das. Auch für die ursprünglich einmal vorgesehene Abfindungsregelung für den ausscheidenden Gesellschafter.
- BGH aktuell – Feststellung der Beschlussmehrheit: Was gilt, wenn der Versammlungsleiter der Gesellschafterversammlung eine Beschlussmehrheit falsch protokolliert? Jetzt hat der Bundesgerichtshof dazu entschieden.
Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken

LeseTIPP
Geschäftsführung in Zeiten der Digitalisierung: Die Digitalisierung kostet Geld. Der Geschäftsführer muss das Kapital beschaffen – Investoren von der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells überzeugen, eine nachhaltige und flexible Finanzplanung (Finanzierungsrunden) vorlegen und dafür sorgen, dass die Ressourcen plangerecht eingesetzt werden. Digitalisierung braucht qualifizierte Mitarbeiter, die sich ständig weiterbilden, die Phantasie und Freiraum brauchen und sich trotzdem in den Gesamtprozess „Geschäftsmodell“ einbinden lassen. Digitalisierung ist technisch. Sie brauchen auf jeder Ebene des „Geschäftsmodells“ technisches Know-How, modernste IT-Ausstattung, Einbindung in Netzwerke – soziale Netzwerke – und ein internationales Verständnis. Ich habe das Thema gebündelt. Aus der Interessenlage der Geschäftsführung. Systematisch – mit den Auswirkungen auf alle Funktionen, Abteilungen und Projekte, die in der GmbH zusammenwirken. Unterlegt mit Beispielen (Benchmarking) und hilfreichen Verweisen, Anleitungen und Anregungen, wie Sie „Digitalisierung“ in Ihrem Unternehmen erfolgreich angehen und umsetzen. > Jetzt bestellen