Kategorien
Volkelt-Briefe

Mittelstandspolitik: Wie kompetent sind die neuen Verantwortlichen?

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

Gro­ße Koali­tio­nen gal­ten bis­lang immer als „Not­lö­sung”. Ob die neue Regie­rung unter Merz tat­säch­lich in der Lage ist und das Durch­set­zungs­ver­mö­gen dazu hat, die Rah­men­be­din­gun­gen für die Wirt­schaft neu zu set­zen, muss sich erwei­sen. Unse­re The­men heute:

  • Mit­tel­stands­po­li­tik – Wie kom­pe­tent sind die neu­en Ver­ant­wort­li­chen? Seit Jahren/Jahrzehnten ist Wirt­schafts­po­li­tik in ers­ter Linie Indus­trie-Poli­tik für die Gro­ßen der Bran­che. Mit­tel­stands­po­li­tik –    ins­be­son­de­re in Sachen Büro­kra­tie und Besteue­rung – hat kei­ne Lob­by. Was haben die Neu­en vor?
  • Prak­tisch – Mus­ter –  Beschluss einer Abfin­dungs­klau­sel: In Bestands-GmbH/UG, in denen der Gesell­schafts­ver­trag von der Grün­der-Gene­ra­ti­on unver­än­dert über­nom­men wur­de, besteht Prü­fungs- und ggf. Anpassungsbedarf.
  • Digitales/KI – Ein­fa­che Rechts­fra­gen ein­fach beant­wor­ten: In den Rechts­ab­tei­lun­gen der Unter­neh­men stei­gen die Anfor­de­run­gen und der Arbeits­auf­wand. Das Ber­li­ner Start­Up Flank AI hat eine KI-Lösung spe­zi­ell dafür entwickelt.
  • Aus­schei­den aus der GmbH/UG – Gesell­schaf­ter dür­fen die Abfin­dung kür­zen: Ändern die Gesell­schaf­ter den Gesell­schafts­ver­trag mit 3/4‑Mehrheit, dann gilt das. Auch für die ursprüng­lich ein­mal vor­ge­se­he­ne Abfin­dungs­re­ge­lung für den aus­schei­den­den Gesellschafter.
  • BGH aktu­ell – Fest­stel­lung der Beschluss­mehr­heit: Was gilt, wenn der Ver­samm­lungs­lei­ter der Gesell­schaf­ter­ver­samm­lung eine  Beschluss­mehr­heit falsch pro­to­kol­liert? Jetzt hat der Bun­des­ge­richts­hof dazu entschieden.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len