Kategorien
Volkelt-Briefe

Im Überblick: Die neuen Vorgaben für das Personalbüro

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

vie­le Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen haben die Tage zwi­schen den Jah­ren genutzt, um mit etwas Abstand Bilanz zu zie­hen und Per­spek­ti­ven für das neue Geschäfts­jahr zu ent­wi­ckeln. Unter den gege­be­nen Rah­men­be­din­gun­gen kein ein­fa­ches Unter­fan­gen. Aber: Auch die ein­fa­chen Haus­auf­ga­ben müs­sen erle­digt wer­den. Unse­re Themen: …

  • Im Über­blick – Die neu­en Vor­ga­ben für das Per­so­nal­bü­ro: Min­dest­lohn, Mini-Jobs, höhe­re Abga­ben, Aus­hang­pflich­ten – mit dem neu­en Jahr müs­sen wie­der eini­ge Rou­ti­nen ange­passt wer­den. Die wich­tigs­ten Ände­run­gen im Überblick.
  • Prak­tisch – Check­lis­te Gehalts­er­hö­hung: Das Geschäfts­jahr 2024 lief ganz gut? Ein gutes Argu­ment für eine Gehalts­er­hö­hung. Wir haben die Check­lis­te für einen erfolg­rei­chen Abschluss im Gehalts-Poker.
  • Digitales/KI – Platt­form für Fran­chise-Part­ner­schaf­ten: Tum­meln sich in Ihrer Bran­che immer mehr Fran­chise-Anbie­ter? Das soll­te kein Pro­blem­sein. Im Gegen­teil: Sie kön­nen die Platt­form Fran­chise Direkt selbst für Ihre Markt­for­schung und zum Bench­mar­king nutzen.
  • Kom­pakt – Kon­junk­tur- und Finanz-Plan­da­ten Janu­ar 2025: Es läuft ein­fach nicht und der Motor springt nicht an. Sämt­li­che Pro­gno­sen zei­gen nach unten. Das ist Rea­li­tät und Rah­men­be­din­gung für unter­neh­me­ri­sches Handeln.
  • Eck­da­ten für eine wett­be­werbs­fä­hi­ge Unter­neh­mens­steu­er-Reform: Der Rechts- und Steu­er-Exper­te Prof. Götz Wie­se hat Eck­punk­te für eine Reform der Besteue­rung von Kapi­tal­ge­sell­schaf­ten vor­ge­legt. Ein inter­es­san­tes und aus­ge­wo­ge­nes Konzept.

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len