
Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,
Übung macht den Meister und besser werden kann jede/r: Das gilt nicht nur für Politiker, sondern auch für Führungskräfte und selbstverständlich auch für die Mitglieder der Geschäftsführung. Unsere Themen heute:
- Geschäftsführung – Soziale Kompetenz ist Übungssache: Die Anforderung an die soziale Kompetenz von Führungskräften steigt kontinuierlich. Auch Geschäftsführer von kleineren Firmen müssen sich an neuen Maßstäben orientieren, wenn sie im Wettbewerb um Arbeitnehmer mithalten wollen.
- Praktisch – Kleine GmbH – Beschluss des Jahresabschlusses 2024: Kleine GmbH/UG müssen den Jahresabschluss feststellen und beschließen. Hier: Unsere Formulierungshilfe für die Einladung zur nächsten Gesellschafterversammlung.
- Digitales/KI – Neue Studie KI-Anwendung in den Unternehmen: Mit Corona und der trumpschen Zollpolitik ist Lieferketten-Management ein Muss in allen Einkaufs- und Beschaffungs-Abteilungen. Einige StartUps haben diese Nische als Chance erkannt und warten mit KI-gestützten Lösungen auf.
- Kompakt – Konjunktur- und Finanz-Plandaten Mai 2025: Der Erwartungsdruck auf die Politik steigt. Noch ist vieles Ankündigung. Erste konkrete Vorschläge liegen auf den Tischen. Aber es zeichnet sich auch ab, dass das Geschäftsjahr 2025 noch nicht den Neustart für die Wirtschaft bringen wird.
- Firmenwagen – Private Kosten werden zusätzlich besteuert: Wer den Firmenwagen für den privaten Urlaub nutzt, muss ein aktuelles Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) beachten. Die Finanzbehörden werden es jedenfalls umgehend „umsetzen” (Seite 4).
Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken

LeseTIPP
Geschäftsführung in Zeiten der Digitalisierung: Die Digitalisierung kostet Geld. Der Geschäftsführer muss das Kapital beschaffen – Investoren von der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells überzeugen, eine nachhaltige und flexible Finanzplanung (Finanzierungsrunden) vorlegen und dafür sorgen, dass die Ressourcen plangerecht eingesetzt werden. Digitalisierung braucht qualifizierte Mitarbeiter, die sich ständig weiterbilden, die Phantasie und Freiraum brauchen und sich trotzdem in den Gesamtprozess „Geschäftsmodell“ einbinden lassen. Digitalisierung ist technisch. Sie brauchen auf jeder Ebene des „Geschäftsmodells“ technisches Know-How, modernste IT-Ausstattung, Einbindung in Netzwerke – soziale Netzwerke – und ein internationales Verständnis. Ich habe das Thema gebündelt. Aus der Interessenlage der Geschäftsführung. Systematisch – mit den Auswirkungen auf alle Funktionen, Abteilungen und Projekte, die in der GmbH zusammenwirken. Unterlegt mit Beispielen (Benchmarking) und hilfreichen Verweisen, Anleitungen und Anregungen, wie Sie „Digitalisierung“ in Ihrem Unternehmen erfolgreich angehen und umsetzen. > Jetzt bestellen