
Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,
das wirtschaftliche Risiko einer Geschäftsführungs-Entscheidung nimmt Ihnen niemand ab. Aber die rechtlichen Risiken, die mit einer solchen Entscheidungssituation verbunden sind, lassen sich minimieren. Unsere Themen heute:
- Geschäftsführer-Haftung – Entscheidungen systematisch dokumentieren: Wie genau eine systematische Dokumentation von Geschäftsführer-Entscheiden auszusehen hat, belegen zahlreiche Urteile der Gerichte. Hier ein sehr anschauliches Beispiel, wie es nicht geht.
- Praktisch – In 10 Schritten zur Nachhaltigkeits-Berichterstattung: Die IHK München hat einige sehr praktische Checklisten ins Internet gestellt, mit denen sich auch kleinere Unternehmen schnell und rechtssicher auf das Thema Nachhaltigkeit einstellen können.
- Digitales/KI – Wohin mit alten Datenträgern? Alte Datenträger enthalten vertrauliche Unternehmens– Informationen, die weiterhin schützenswert bleiben und gesichert werden müssen. Was tun? >
- Familien-GmbH/UG – Vorteile mit der Pflichtversicherung: Zu Problemen mit der Krankenversicherung kann es kommen, wenn ein Familien-Mitglied pflichtversicherter Geschäftsführer und ein anderes Mitglied lediglich Anteile an der GmbH/UG hält. Das kann aber auch Vorteile bringen.
- Terminsache 30. Juni – Feststellung des Jahresabschlusses 2024 der Kleinen GmbH: Ist es schon wieder soweit? Ja – zum 30.6. sollte der Jahresabschluss 2024 der kleinen GmbH stehen. Dokumentieren Sie, wenn und warum Ihr Steuerberater die Frist nicht einhalten kann.
Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken

LeseTIPP
Geschäftsführung in Zeiten der Digitalisierung: Die Digitalisierung kostet Geld. Der Geschäftsführer muss das Kapital beschaffen – Investoren von der Zukunftsfähigkeit des Geschäftsmodells überzeugen, eine nachhaltige und flexible Finanzplanung (Finanzierungsrunden) vorlegen und dafür sorgen, dass die Ressourcen plangerecht eingesetzt werden. Digitalisierung braucht qualifizierte Mitarbeiter, die sich ständig weiterbilden, die Phantasie und Freiraum brauchen und sich trotzdem in den Gesamtprozess „Geschäftsmodell“ einbinden lassen. Digitalisierung ist technisch. Sie brauchen auf jeder Ebene des „Geschäftsmodells“ technisches Know-How, modernste IT-Ausstattung, Einbindung in Netzwerke – soziale Netzwerke – und ein internationales Verständnis. Ich habe das Thema gebündelt. Aus der Interessenlage der Geschäftsführung. Systematisch – mit den Auswirkungen auf alle Funktionen, Abteilungen und Projekte, die in der GmbH zusammenwirken. Unterlegt mit Beispielen (Benchmarking) und hilfreichen Verweisen, Anleitungen und Anregungen, wie Sie „Digitalisierung“ in Ihrem Unternehmen erfolgreich angehen und umsetzen. > Jetzt bestellen