Kategorien
Volkelt-Briefe

BGH aktuell: Neue Möglichkeiten für die Nachfolgeplanung

Sehr geehrte Geschäftsführer-Kollegin, sehr geehrter Kollege,

ändern sich die recht­li­chen Rah­men­be­din­gun­gen, müs­sen die Ver­trä­ge rund um die GmbH/UG geprüft und ggf. ange­passt wer­den. Der Bun­des­ge­richts­hof hat jetzt ein wich­ti­ges Urteil zur Unter­neh­mer-Ehe ent­schie­den – mit Aus­wir­kun­gen auf die Nach­fol­ge-Pla­nung. Unse­re The­men heute:

  • BGH aktu­ell – Neue Mög­lich­kei­ten für die Nach­fol­ge­pla­nung: Ein kur­zer Über­blick über die aktu­el­le Ent­wick­lung der Rechts­la­ge zur Gestal­tung einer unter­neh­mens­be­zo­ge­nen Nach­fol­ge­pla­nung. Prü­fen Sie die bestehen­den Rege­lun­gen, ob Ände­rungs-/An­pas­sungs­be­darf besteht.
  • Prak­tisch – Opti­ma­ler Ver­si­che­rungs­schutz: Geschäfts­füh­rer sind ver­ant­wort­lich dafür, dass die GmbH gegen Scha­dens­fäl­le gesi­chert ist. Gegen Unfäl­le ver­si­chert die Berufs­ge­nos­sen­schaft – gegen wirt­schaft­li­che Risi­ken und ande­re Scha­dens­fäl­le müs­sen Sie die GmbH selbst absichern.
  • Digitales/KI – För­der­mit­tel: Wie KI bei der Suche und Antrag­stel­lung nach pas­sen­den För­der­mit­teln hel­fen kann, haben wir an einem Bei­spiel getes­tet. Ergeb­nis: ChatGPT z. B. leis­tet wirk­lich hilf­rei­che  Arbeit.
  • Kom­pakt – Kon­junk­tur- und Finanz-Plan­da­ten Juli 2025: In den meis­ten GmbH/UG ist die Halb­jah­res­bi­lanz ernüch­ternd – sta­bil auf nied­ri­gem Niveau mit beschränkt posi­ti­ven Per­spek­ti­ven. Vie­le Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen haben sich oder müs­sen sich mit der Sta­gna­ti­on arrangieren.
  • Haf­tung – Falsch­be­ra­tung des Geschäfts­füh­rers in der Sozi­al­ver­si­che­rung: Wird der „sozi­al­ver­si­che­rungs­recht­li­che Sta­tus” des GmbH/UG-Geschäfts­füh­rers falsch ein­ge­stuft, kann die Ren­ten­ver­si­che­rung bis zu 5 Jah­res­bei­trä­gen nach­for­dern. Wer haf­tet für eine fal­sche Beratung?

Jetzt anmelden und den GmbH-Brief Woche für Woche bequem auf dem tablet/smartphone oder als pdf im Print lesen > Hier anklicken


LeseTIPP

Geschäfts­füh­rung in Zei­ten der Digi­ta­li­sie­rung: Die Digi­ta­li­sie­rung kos­tet Geld. Der Geschäfts­füh­rer muss das Kapi­tal beschaf­fen – Inves­to­ren von der Zukunfts­fä­hig­keit des Geschäfts­mo­dells über­zeu­gen, eine nach­hal­ti­ge und fle­xi­ble Finanz­pla­nung (Finan­zie­rungs­run­den) vor­le­gen und dafür sor­gen, dass die Res­sour­cen plang­e­recht ein­ge­setzt wer­den. Digi­ta­li­sie­rung braucht qua­li­fi­zier­te Mit­ar­bei­ter, die sich stän­dig wei­ter­bil­den, die Phan­ta­sie und Frei­raum brau­chen und sich trotz­dem in den Gesamt­pro­zess „Geschäfts­mo­dell“ ein­bin­den las­sen. Digi­ta­li­sie­rung ist tech­nisch. Sie brau­chen auf jeder Ebe­ne des „Geschäfts­mo­dells“ tech­ni­sches Know-How, moderns­te IT-Aus­stat­tung, Ein­bin­dung in Netz­wer­ke – sozia­le Netz­wer­ke – und ein inter­na­tio­na­les Ver­ständ­nis. Ich habe das The­ma gebün­delt. Aus der Inter­es­sen­la­ge der Geschäfts­füh­rung. Sys­te­ma­tisch – mit den Aus­wir­kun­gen auf alle Funk­tio­nen, Abtei­lun­gen und Pro­jek­te, die in der GmbH zusam­men­wir­ken. Unter­legt mit Bei­spie­len (Bench­mar­king) und hilf­rei­chen Ver­wei­sen, Anlei­tun­gen und Anre­gun­gen, wie Sie „Digi­ta­li­sie­rung“ in Ihrem Unter­neh­men erfolg­reich ange­hen und umset­zen. > Jetzt bestel­len